Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Gesundheit und Vorsorge-> Pflege von Angehörigen-> Wenn Sie Zeit für die Pfleg...
Wenn Sie Zeit für die Pflege brauchen 

Wenn Sie einen pflegebedürftigen nahen Angehörigen pflegen wollen und für eine gewisse Zeit Ihre Berufstätigkeit aufgeben oder einschränken müssen, haben Sie einen gesetzlichen Anspruch auf Pflegezeit nach dem Pflegezeitgesetz von 2008, das heißt auf unbezahlte, sozialversicherte Freistellung von der Arbeit von bis zu sechs Monaten. Für die Pflegezeit nach dem Pflegezeitgesetz von 2008 ist eine Zustimmung des Arbeitgebers nicht erforderlich. Es bestehen aber Mitteilungspflichten gegenüber dem Arbeitgeber. Sie können sich von Ihrem Arbeitgeber auch teilweise von der Arbeit freistellen lassen. In diesem Fall treffen Sie mit Ihrem Arbeitgeber eine schriftliche Vereinbarung über die Verringerung und die Verteilung der Arbeitszeit. Dabei hat der Arbeitgeber Ihren Wünschen zu entsprechen, es sei denn dringende betriebliche Gründe stehen entgegen.

Seit 01.01.2015 können Sie sich auch für die außerhäusliche Betreuung eines minderjährigen Kindes freistellen lassen.

Weiterhin haben Sie seit dem 01.01.2015 die Möglichkeit, sich zur Begleitung schwerstkranker naher Angehöriger in der letzten Lebensphase freistellen zu lassen. Dies ist möglich für einen Zeitraum von bis zu drei Monaten und setzt ein entsprechendes ärztliches Zeugnis voraus.

Neben den Freistellungsmöglichkeiten nach dem Pflegezeitgesetz besteht seit dem 1. Januar 2012 nach dem Familienpflegezeitgesetz die Möglichkeit, bis zu zwei Jahre lang verkürzt zu arbeiten.

Die Freistellungen nach dem Pflegezeitgesetz und dem Familienpflegezeitgesetz dürfen aber insgesamt 24 Monate je nahem Angehörigen nicht überschreiten.

Voraussetzung für einen Anspruch auf Pflegezeit nach dem Pflegezeitgesetz

  • Ihr Arbeitgeber hat mehr als 15 Beschäftigte.
  • Sie wollen einen nahen Angehörigen (Ehe- oder Lebenspartner, Partner einer eheähnlichen oder lebenspartnerschaftsähnlichen Gemeinschaft, Großeltern, Eltern, Geschwister, Schwägerinnen und Schwäger, Kinder, Adoptiv- und Pflegekinder, Schwiegereltern, Stiefeltern, Schwiegerkinder, Enkelkinder sowie die Kinder, Adoptiv- oder Pflegekinder des Ehegatten oder Lebenspartners) in häuslicher Umgebung pflegen.
  • Die Pflegekasse hat eine Pflegebedürftigkeit mindestens der Stufe I festgestellt.
  • Bei der Begleitung eines schwerstkranken Angehörigen in der letzten Lebensphase ist ein entsprechendes ärztliches Zeugnis notwendig.

Soziale Absicherung von Pflegepersonen während der Pflegezeit

Die Pflegeversicherung hat die soziale Sicherung ehrenamtlich Pflegender erheblich verbessert. So ist beispielsweise jeder, der einen Angehörigen mindestens 14 Stunden in der Woche pflegt, während der Pflegezeit rentenversichert. In der Arbeitslosenversicherung besteht die Pflichtversicherung für die Dauer der Pflegezeit fort, zudem ist die Pflegetätigkeit automatisch über die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert.

Weitere Informationen:

Beendigung der Pflegezeit

Grundsätzlich können Beschäftigte die Pflegezeit vorzeitig nur mit Zustimmung des Arbeitgebers beenden. Ausnahmsweise endet die Pflegezeit vor Ablauf des in Anspruch genommenen Zeitraums mit einer Übergangsfrist von vier Wochen, wenn die gepflegte Person verstirbt, in eine stationäre Pflegeeinrichtung aufgenommen werden muss oder die häusliche Pflege des nahen Angehörigen aus anderen Gründen unmöglich oder unzumutbar wird.

Rückkehr in den Beruf

Auch beim Wiedereinstieg in den Beruf können Sie Unterstützung erhalten.

Weitere Informationen:


Freigabevermerk

Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz


 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang