Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Arbeit und Bildung-> Berufsausbildung-> Berufsorientierung in der S...
Berufsorientierung in der Schule 

In der Schule spielt die Berufsorientierung eine große Rolle. In der Oberschule beispielsweise wird durch die Neigungskurse (Klassen 7 bis 9) und Vertiefungskurse (Klasse 10) ein wesentlicher Beitrag zur Berufs- und Arbeitsweltorientierung geleistet. Im Fach "Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales" (WTH) wird die Orientierung im Berufsleben explizit zum Bestandteil des Unterrichts gemacht.

In den obligatorischen Schülerbetriebspraktika können die Schüler durch praktische Arbeit und das Kennenlernen von Arbeitsbedingungen Verständnis für betriebliche Abläufe entwickeln. Insbesondere können Sie ihre berufsbezogenen Interessen und Neigungen überprüfen und das bisher erworbene Wissen in der Praxis anwenden.

Daneben arbeiten die Schulen auch noch in anderen Bereichen eng mit den Unternehmen zusammen. Beispielsweise gibt es gemeinsame Projekte und wirtschaftliche Planspiele, außerdem werden viele Informationen aus der Sicht der Unternehmen zur Verfügung gestellt. Dies ist besonders unter dem Blickpunkt wichtig, dass die Schüler die Anforderungsprofile und Erwartungen der Unternehmen kennenlernen und ihre eigene Berufswahl unter Berücksichtigung eigener Stärken und Kompetenzen reflektieren können.

Berufseinstiegsbegleiter

An Förder- und Oberschulen können abschlussgefährdete Schüler im Hauptschulbildungsgang beim Übergang von der Schule in den Beruf durch Berufseinstiegsbegleiter unterstützt werden. Ziel ist es, die Chancen der Schüler auf einen erfolgreichen Übergang in eine Berufsausbildung deutlich zu verbessern. Die Arbeit mit den Jugendlichen erfolgt ab der siebten Klassenstufe und reicht bis in das erste Ausbildungsjahr. Die Berufseinstiegsbegleiter sind verlässliche Bezugspersonen, die die Interessen, Fähigkeiten und Stärken der Schüler fördern und bei schulischen Problemen, bei der Berufsorientierung und der Ausbildungsplatzsuche zur Seite stehen.

Für Nachfragen steht die Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit zur Verfügung.

Weitere Informationen:


Freigabevermerk
Sächsisches Staatsministerium für Kultus. 16.07.2014

 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang