Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Gesundheit und Vorsorge-> Pflege von Angehörigen-> Demenz und Alzheimer-Krankheit-> Nach der Diagnose: planen u...
Nach der Diagnose: planen und entscheiden 

Haben Sie die Diagnose Demenz bzw. Morbus Alzheimer erhalten, dann ist es wichtig, dass Sie Entscheidungen für Ihre Zukunft treffen.

Wenn Sie rechtlich vorsorgen möchten, sollten Sie dies so schnell wie möglich tun. In der Regel müssen Sie geschäftsfähig sein, also Entscheidungen selbst treffen und Konsequenzen einschätzen können, um rechtlich vorzusorgen.  Eine Möglichkeit stellt eine Vorsorgevollmacht dar, durch welche Sie einer oder mehrerer Personen das Recht einräumen, Entscheidungen in Ihrem Namen zu treffen, wenn Sie dazu selbst nicht mehr in der Lage sind.


WEITERE INFORMATIONEN:


Für medizinische Maßnahmen und Eingriffe gilt: Auch wenn der Patient nicht mehr einwilligungsfähig ist, gebietet sein Selbstbestimmungsrecht die Beachtung seiner Wünsche. Liegt keine klare, im Vorhinein getroffene Willensäußerung des Patienten vor, muss sein Vertreter (Vorsorgebevollmächtigter oder Betreuer) nach dem "mutmaßlichen Patientenwillen" entscheiden. Die Feststellung des mutmaßlichen Willens eines anderen kann sehr schwer sein. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig mit diesen Fragen auseinandersetzen und versuchen, sich über Ihre eigenen Wertvorstellungen und Wünsche klar zu werden. Mit einer Patientenverfügung können Sie Vorsorge treffen und selbst festlegen, ob und welche medizinischen Maßnahmen durchgeführt werden sollen, wenn Sie nicht mehr entscheidungsfähig sind.

Für die Diagnose und die Behandlung der Alzheimer-Krankheit kommt Ihre Krankenkasse auf. Jedoch ist es wichtig zu klären, wer die Kosten für die Betreuung und für die Pflege sowie der benötigten Hilfsmittel übernimmt. Je nach Krankheitsstadium und Pflegestufe stehen Ihnen bestimmte Leistungen der Pflegekasse Ihrer Krankenkasse  zu. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie auch Sozialhilfe in Anspruch nehmen.


MEHR ZUM THEMA KOSTENÜBERNAHME:


Freigabevermerk
Alzheimer Gesellschaft Sachsen e.V. Stand: 24.09.2012

 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang