Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Notlagen und Opferhilfe-> Hochwasser, Sturm und Hagel...-> Wie schütze ich Haus und Wo...-> Hochwassersicher bauen
Hochwassersicher bauen 

Niemand weiß, wann das nächste Hochwasser kommt, wie hoch es sein wird und welche Schäden es anrichtet. Das Ziel ist es also, durch eine angepasste Bauweise mit dem Hochwasser zu leben und das Gebäude so auszustatten, dass es möglichst unanfällig für Schäden ist.

Neubauten

Bei Neubauten in hochwassergefährdeten Gebieten sollten Sie auf Kellergeschosse verzichten und das Haus sogar als aufgeständerten Baukörper konzipieren, damit das Wasser ungehindert abfließen kann. Es ist auch möglich, das Kellergeschoss als so genannte "Weiße Wanne" auszubilden. Dabei werden die Bodenplatte und die Außenwände als geschlossene Wanne aus wasserundurchlässigem Beton hergestellt. Räume, die ganz oder teilweise unter der Hochwasserlinie liegen, sollten als überflutbare Überschwemmungsgeschosse geplant werden. Das heißt, diese Räume sind nicht zum ständigen Aufenthalt vorgesehen und Einrichtungsgegenstände lassen sich ohne größere Demontage ein- und ausräumen.

Ob ein Gebäude ein Hochwasser schadensfrei übersteht, hängt vor allem von den verwendeten Baumaterialien ab. Die vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur herausgegebene "Hochwasserschutzfibel" führt (Bau-)Materialien auf und bewertet deren Widerstandsfähigkeit gegen Wassereinwirkung. Wie dem Hochwasser ausgesetzte Bauteile ausgebildet werden sollten, ist in dem in Rheinland-Pfalz veröffentlichten "Hochwasserhandbuch – Leben, Wohnen und Bauen in hochwassergefährdeten Gebieten" beschrieben.


Achten Sie auch auf eine hochwassersichere technische Ausrüstung (zum Beispiel Heizung, Elektroinstallation), indem diese Anlagen möglichst in oberen Etagen installiert werden.

Altbauten

Bei Altbauten können hochwassergefährdete Gebäudeteile zur so genannten "Schwarzen Wanne" ausgebildet werden. Dabei werden Bitumen- oder Kunststoffbahnen als Außen- oder Innendichtung verwendet.

Bei Altbauten sind die Keller im Allgemeinen jedoch nicht so konzipiert, dass sie Wasserdruck aufnehmen können. Aus diesem Grund müssen Sie überflutete Keller und andere Räume kontrolliert abpumpen, um eine Einsturzgefahr zu vermeiden.


Freigabevermerk
Sächsische Staatskanzlei. 20.01.2014

 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang