Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Familie und Partnerschaft-> Pflegekinder, Pflegeeltern-> Pflegeeltern sein: Rechte u...-> Rückkehr zu den Eltern
Rückkehr zu den Eltern 

Das Umgangsrecht der leiblichen Eltern

Von besonderer Bedeutung ist eine wertfreie Grundeinstellung gegenüber den leiblichen Eltern des Pflegekindes. Versuchen Sie sich, in deren Lage hineinzuversetzen. Dann wird es Ihnen leichter fallen, dem Kind die Bindung zur Herkunftsfamilie zu erhalten und Kontakte zu fördern.

Bedenken Sie, dass den leiblichen Eltern der Umgang mit ihrem Kind gesetzlich zusteht – unabhängig davon, ob sie für es sorgen können oder nicht. Gleichzeitig hat auch das Kind ein Recht auf den Kontakt zu den Eltern und zu Bezugspersonen, die im seinem Leben wichtig waren und sind.


DETAILS:


MEHR ZU DIESEM THEMA:

Wenn die Rückkehr in die Herkunftsfamilie nicht möglich ist

Wird eingeschätzt, dass eine nachhaltige Verbesserung der Bedingungen in der Herkunftsfamilie in einem für das Kind vertretbarem Zeitraum nicht erreicht werden kann, so wird das Pflegekind auf Dauer in der Pflegefamilie verbleiben. Sind die Eltern mit dieser Perspektive des Pflegekindes nicht einverstanden, kann das Familiengericht den Verbleib in der Pflegefamilie anordnen.


DETAILS:


Das Kriterium "längerer Zeitraum" ist ein unbestimmter Rechtsbegriff und lässt sich daher nicht auf jede Familie gleich anwenden. Die Einschätzung richtet sich nach den besonderen Umständen und dem Alter des Kindes. Berücksichtigt wird, ob das Kind schon Bindungen zu den Pflegeeltern aufgebaut hat und eine Trennung von diesen Hauptbezugspersonen das Kind gefährden oder ihm schaden könnte. Für Kinder wird allgemein ein Aufenthalt in der Pflegefamilie von zwei Jahren als längerer Zeitraum angenommen.

Wenn Sie einen Antrag auf Verbleib des Pflegekindes an das Familiengericht stellen, müssen zwei grundsätzliche Fragen geklärt werden:

  • Sind die leiblichen Eltern erziehungsfähig?
  • Wird das Wohl des Kindes gefährdet, wenn es von seiner Pflegefamilie getrennt wird?

Eilverfahren

Bis zum Abschluss des Verfahrens kann das Gericht eine einstweilige Anordnung erlassen, wonach das Pflegekind bis zur endgültigen Entscheidung in Ihrer Familie verbleibt.


Freigabevermerk
Sächsisches Landesjugendamt, mit freundlicher Unterstützung durch das Jugendamt der Landeshauptstadt Dresden. 20.01.2014

 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang