Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Bauen und Wohnen-> Wohnen
Wohnen 
Wohnungs- und Immobiliensuche

Illustration zur Lebenslage Wohnen

Die Suche nach einer neuen Wohnung kann zeitraubend sein. Noch bevor Sie damit beginnen, sollten Sie sich deshalb überlegen, was genau Sie suchen, welche Anforderungen Ihre zukünftige Wohnung erfüllen sollte und wieviel Geld Sie dafür ausgeben möchten. Alle Fragen, die Sie zu einer Wohnung haben, sollten Sie zudem direkt bei der Besichtigung klären.

Was wird gesucht?

Wenn Sie eine Wohnung suchen, sollten Sie vorher einige Überlegungen anstellen:

  • Lage: Stadtzentrum, Stadtrand oder auf dem Land?
  • Verkehrsanbindung: Radwege, Öffentliche Verkehrsmittel oder Autobahn in der Nähe?
  • Örtliche Infrastruktur: Wo sind Kindergarten, Schule, Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten?
  • Größe der Wohnung: Anzahl der Zimmer, wieviel Quadratmeter?
  • Ausstattung: Teppich oder Parkett, Dusche oder Badewanne, Balkon, Einbauküche, Keller, Stellplatz für Pkw?
  • Monatliche Belastung: Wie hoch ist die Miete oder die monatliche Belastung? Wie hoch sind die Nebenkosten?

Wo kann man suchen?

Wenn Sie eine genaue Vorstellung über Ihre zukünftige Wohnung entwickelt haben, stehen Ihnen verschiedene Suchmöglichkeiten offen, um das für Sie optimale Angebot zu finden. Beispielsweise gibt es im Internet zahlreiche Wohnungs- und Immobilienbörsen. Die führenden Tageszeitungen in Sachsen veröffentlichen ebenfalls Wohnungs- und Immobilienangebote – in ihren Druckausgaben und online:

Darüber hinaus existieren weitere Informationsquellen, wie zum Beispiel die Internetseiten der Wohnungsgenossenschaften, Vermieter und Makler.

Was kostet das neue Domizil?

Sobald Sie eine Wohnung gefunden haben, die für Sie interessant erscheint, sollten Sie folgende Fragen klären, um die endgültigen monatlichen Kosten langfristig errechnen zu können:

  • Bei Mietwohnungen
    • Wie hoch ist die Grundmiete?
    • Kommt eine Kaution hinzu? Wenn ja, in welcher Höhe?
    • Verlangt der Vormieter eine Ablösesumme, beispielsweise für eine Einbauküche?
    • Handelt es sich um eine Staffelmiete? Wie sind Mieterhöhungen geregelt?
  • Wie hoch sind die Nebenkosten? Existiert ein Energieausweis für die Wohnung?
  • Kommt noch eine Maklergebühr (Courtage) hinzu?

Courtage – Wann darf Vermittlungsgebühr erhoben werden?

In Großstadtregionen führt der Weg zur Wohnung meist über einen Makler. Sie können aber auch selbst einen Makler beauftragen, für Sie eine Wohnung zu finden. Außerdem gibt es Eigentümer, die Makler beauftragen, um Sie als potenziellen Mieter oder Käufer aufzufinden. In allen Fällen darf eine Vermittlungsgebühr (Courtage) allerdings nur verlangt werden, wenn es tatsächlich zum einem Abschluss kommt.

Wer soll zahlen? Die Bundesregierung stieß eine Gesetzesänderung an, wonach nicht grundsätzlich der Mieter die Courtage bezahlt, sondern derjenige, der die Vermittlung in Auftrag gibt (Bestellerprinzip). Der Bundestag hat Gesetzesentwurf am 15.01.2015 nachträglich in den Wirtschaftsausschuss zur Mitberatung überwiesen.

Bei Mietverträge darf die Höhe der Courtage maximal zwei Nettokaltmieten zuzüglich Umsatzsteuer betragen. Dies ist unter anderem im Wohnraumvermittlungsgesetz geregelt. Wenn Sie also dringend eine Wohnung suchen, können Ihnen somit keine überteuerten Provisionen abverlangt werden. Außerdem dient dies auch dem Schutz vor unlauterem Wettbewerb – demzufolge bekommen Sie die Wohnung, weil Sie der bestgeeignete Mietkandidat und nicht der Zahlungskräftigste sind. Sie können aber immer versuchen, die Courtage herunterzuhandeln.

Nicht verlangt werden darf eine Courtage, wenn der Vermittler auch gleichzeitig der Vermieter ist oder wenn es sich um eine Sozialwohnung handelt.

Rechtsgrundlage:


Freigabevermerk

Sächsische Staatskanzlei, Redaktion Amt24. 30.01.2015



 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang