Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Gewerbe und Wirtschaft-> Unternehmenskrise, Insolven...-> Unternehmenskrise-> Insolvenzverfahren, Inhalt ...-> Regelinsolvenzverfahren-> Insolvenz in Eigenverwaltung
Insolvenz in Eigenverwaltung 

Unternehmen als juristische Person (zum Beispiel GmbH, AG), Gesellschaften (zum Beispiel OHG, KG, GbR oder Genossenschaft) sowie natürliche Personen mit laufender selbstständiger wirtschaftlicher Tätigkeit können beantragen, dass ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung durch sie selbst eröffnet wird.

Eine solche Möglichkeit ist an enge Voraussetzungen geknüpft. So darf die Eigenverwaltung der Insolvenzmasse das Verfahren keinesfalls die Gläubiger benachteiligen.

Hinweis: Beim Verbraucherinsolvenzverfahren ist eine Eigenverwaltung ausgeschlossen.

Kompetenzen der Gläubigerversammlung

Lehnt das Gericht den Antrag auf Eigenverwaltung ab, so haben die Gläubiger das Recht, in der ersten Gläubigerversammlung Eigenverwaltung des Schuldners zu beantragen. Da das Gericht zu diesem Zeitpunkt keine eigene Prüfungskompetenz mehr inne hat, wird es dem Antrag entsprechen.

Die Gläubigerversammlung kann sowohl den eingesetzten Sachwalter* als auch den Schuldner beauftragen, einen Insolvenzplan zu erstellen.

Aufsicht statt Fremdverwaltung

Das Gericht bestellt bei angeordneter Eigenverwaltung keinen Insolvenzverwalter, sondern einen Sachwalter, bei dem auch die Gläubiger ihre Forderungen anmelden.

Dem Unternehmer steht der Sachwalter als eine Art Aufsicht zur Seite. Da der Schuldner die Verwaltungs- und Verfügungsgewalt über sein Vermögen behält, vermag er normale Geschäfte allein abzuwickeln, solange der Sachwalter nicht widerspricht. Nur darüber hinausgehende Geschäfte soll er mit Zustimmung des Sachwalters abschließen.

Die Aufgaben des Sachwalters

Der Sachwalter

  • nimmt die Forderungsanmeldungen der Insolvenzgläubiger entgegen und
  • richtet für das Gericht die Insolvenztabelle ein.

Außerdem überwacht der Sachwalter die Geschäftsführung.

Die Rechtsfolgen der Eigenverwaltung

Der Schuldner

  • entscheidet eigenständig über die Erfüllung von Verträgen,
  • verwertet das Sicherungsgut von Absonderungsberechtigten selbst,
  • kann im Feststellungsverfahren selbst Widerspruch gegen erhobene Forderungen einlegen,
  • verteilt das Vermögen selbst und
  • erfüllt seine steuerlichen Pflichten selbst.

Eine Eigenverwaltung im Insolvenzverfahren wird nicht im Grundbuch eingetragen, erfordert aber wie beim Regelverfahren eine Eintragung in öffentlichen Verzeichnissen wie zum Beispiel dem Handelsregister, dem Genossenschafts- oder Vereinsregister.

Rechtsgrundlage


Freigabevermerk
Sächsisches Staatsministerium der Justiz

 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang