Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Arbeit und Bildung-> Berufsausbildung-> Linksammlung Berufsausbildung
Linksammlung Berufsausbildung 

Allgemein

  • Bildungsmarkt Sachsen
    In diesem Portal des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr befinden sich viele interessante Informationen und Bildungsangebote in den Bereichen Berufsorientierung, Ausbildung, Studium und Weiterbildung in Sachsen. Außerdem gibt es für Bildungssuchende und Anbieter regelmäßig umfangreiche Tipps und Informationen rund um das Thema Bildung in Sachsen.
  • Studien- und Berufswahl
    Die deutschen Bundesländer haben zusammen mit der Bundesagentur für Arbeit auf diesen Seiten umfangreiche Informationen zur Studien- und Berufswahl zusammengestellt.
  • Bildungsstatistik Sachsen
    Das Statistische Landesamt des Freistaates Sachsen stellt vielfältige Statistiken zum Thema "Bildung in Sachsen" zur Verfügung.
– Anzeige –

Anlaufstellen rund um das Thema Berufsausbildung finden Sie in "DasTelefonbuch". Schauen Sie doch einfach mal unter den Rubriken Arbeitsagenturen, Ausbildung, Weiterbildung oder Berufsbildende Schulen.

Orientierung bei der Berufsauswahl

  • Planet Beruf
    In diesem Berufswahlportal der Bundesagentur für Arbeit finden Schüler, Auszubildende, Eltern und Lehrer viele Hinweise, Hilfestellungen und anderes mehr – unter anderem auch zur Wahl des richtigen Berufs.
  • BERUFE-Universum
    Im "BERUFE-Universum" hat man die Chance, herauszufinden, welche Berufe zu den eigenen Interessen passen und für welche Berufe man besonders geeignet bist. Außerdem erfährt man in diesem Portal der Bundesagentur für Arbeit mehr über seine Stärken und in welchen Berufen man damit punkten kann.
  • Schau rein! – Die Woche der offenen Unternehmen Sachsen
    "Schau rein! – Die Woche der offenen Unternehmen Sachsen" bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Unternehmen und Institutionen in ganz Sachsen selbständig zu besuchen und sich vor Ort umfassend und anschaulich über verschiedene Berufe in ihrer Region zu informieren. Für die Jugendlichen selbst bietet sich im direkten Kontakt mit Ausbildern, Unternehmern und Auszubildenden die Chance, ihre eigenen Vorstellungen frühzeitig zu konkretisieren, vielleicht bisher unbekannte berufliche Wege neu zu entdecken und sich selbst in verschiedenen Tätigkeiten auszuprobieren.
  • Sächsische Schuldatenbank
    In der Schuldatenbank des Freistaates Sachsen finden Sie alle Bildungseinrichtungen in Sachsen.
  • BERUFENET
    Hier stehen umfangreiche Informationen der Bundesagentur für Arbeit über Schulabschlüsse, Berufsabschlüsse, Berufsbereiche, Aufstiegsberufe, Weiterbildung, Existenzgründung und Studium bereit.
  • KURSNET
    Das Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung der Bundesagentur für Arbeit umfasst neben zahlreichen Informationen eine Datenbank mit Bildungsangeboten und Veranstaltungen in Schulen, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen.
  • Berufsausbildung: Berufesuche
    Auf der Internetseite des Bundesinstituts für Berufsbildung können sich Interessierte in den Beschreibungen der anerkannten Ausbildungsberufe informieren.
  • Berufswahlpass
    Mit dem Berufswahlpass lässt sich der gesamte Prozess der Orientierung der Auswahl eines Ausbildungsberufs festhalten. Er verschafft einen Überblick und wird von vielen Institutionen und potentiellen Arbeitgebern anerkannt. Die Internetseiten des Sächsische Arbeitsstelle für Schule und Jugendhilfe e. V. informieren über die Details.
  • Countdown – Starthilfe zur Berufswahl
    Das unabhängige Schülermagazin "Countdown" richtet sich an alle Schüler der Oberschulen und Gymnasien, die sich mit dem Thema "Ausbildung und Beruf" beschäftigen. In seiner Druckausgabe und im Internet informiert es über vielfältige Themen rund um die Berufswahl, das Studium, die Bewerbung und anderes mehr.

Geschlechterspezifische Angebote

  • Girls’Day
    Am Girls’Day können sich Schülerinnen über Berufe informieren, die Mädchen bei der Berufsorientierung nur selten in Betracht ziehen. Vor allem technische Unternehmen und Abteilungen, sowie Hochschulen, Forschungszentren und ähnliche Einrichtungen bieten an diesem Tag Veranstaltungen zur Berufsorientierung an.
  • Boys’Day
    Am Boys’Day sollen auch Jungen vielfältige Perspektiven für ihre Berufs- und Lebensplanung aufgezeigt werden – jenseits von geschlechterbezogenen Stereotypen. Wie beim Girl’s Day finden vielfältige Aktionen und Projekte statt.
  • idee_it
    Das idee_it-Netzwerk möchte Mädchen und junge Frauen unterstützen, sich für die neuen und spannenden IT-Berufe zu entscheiden. Bei Kick-Off- und Infoveranstaltungen in ganz Deutschland kann man sich vor Ort bei ausbildenden Unternehmen informieren, mit IT-Azubis diskutieren und in Workshops erste Einblicke in die beruflichen Inhalte bekommen. Die Website richtet sich an Schülerinnen, Berufstätige, Eltern, Lehrkräfte und Unternehmen gleichermaßen.
  • LizzyNet
    In dieser Community für Mädchen und junge Frauen von Schulen ans Netz e. V. gibt es im Bereich "Berufswelt" vielfältige Informationen, Tipps und Hilfestellungen für die Berufswahl.
  • Taste-for-girls.de
    Das von der Bundesregierung unterstützte Projekt "taste" bietet zur beruflichen Orientierung für Mädchen ein Assessment-Verfahren an. In diesem kann man sich unter Beobachtung in verschiedenen Berufsfeldern ausprobieren, seine Interessen, Stärken und Schwächen kennenlernen und sich eingehend beraten lassen.

Lehrstellenbörsen

Lehrstellenbörsen der Industrie- und Handelskammern

Lehrstellenbörsen der Handwerkskammern

Stellenbörsen

Im Internet werden zahlreiche Jobbörsen angeboten. Es gibt große Suchportale und auch viele kleinere, die sich auf bestimmte Branchen spezialisiert haben.

  • Pinnwand Bildungsgesuche auf www.bildungsmarkt-sachsen.de
    Das Portal bildungsmarkt-sachsen.de bietet die Möglichkeit, kostenlos eine gesuchte Ausbildung oder Weiterbildung auf der Pinnwand Bildungsgesuche zu veröffentlichen. Mit dem Bildungsgesuch können Nutzer selbt aktiv werden und die gewünschte Ausbildung oder Weiterbildung ausschreiben.

Die führenden Tageszeitungen in Sachsen veröffentlichen ebenfalls Stellenangebote – in ihren Druckausgaben und im Internet:

Bewerbung

Berufsausbildung und Integration von Menschen mit Behinderung

  • Deutscher Bildungsserver
    Hier finden Sie umfangreiche Informationen und Links zum Thema "Ausbildung/Studium/Beruf und Behinderung".
  • Bundesagentur für Arbeit
    Die Bundesagentur für Arbeit informiert über die vielfältigen Möglichkeit und die Unterstützungen bei der Integration behinderter Menschen in der Ausbildung und der Freizeit.
  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales
    Das Bundesministerium klärt über die Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen auf und stellt weitere Informationen zur Verfügung.
  • Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke
    Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke (BAG BBW) ist der Spitzenverband selbstständiger Berufsbildungswerke in Deutschland, die vornehmlich Jugendlichen mit Behinderungen eine erstmalige Berufsausbildung ermöglichen.

Ausland

  • Internationale Stellenbörsen
    Bundesagentur für Arbeit
  • Zentrale Auslands- und Fachvermittlung
    Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit bietet unter anderem spezielle länderspezifische Informationen zur Berufsausbildung im Ausland an.
  • Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland: Eurodesk
    Eurodesk ist ein Projekt der Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland (IJAB). Auf der Homepage von Eurodesk werden viele Informationen rund um die Berufsausbildung im Ausland angeboten. Des Weiteren stehen Länderinformationen, Hinweise zur Finanzierung, eine Programmdatenbank, Erfahrungsberichte, ein Forum und vieles andere mehr zur Verfügung.
  • Deutsche Auslandshandelskammern
    Die deutschen Auslandshandelskammern organisieren an ihren Standorten im Ausland die berufliche Aus- und Weiterbildung in enger Zusammenarbeit mit deutschen Unternehmen. Wer seine Ausbildung mit dem Erwerb von Auslandserfahrungen verknüpfen möchte, kann sich an die Auslandshandelskammer des jeweiligen Landes wenden.
  • EUROPASS
    Mit dem EUROPASS lassen sich die im In- und Ausland gemachten Erfahrungen dokumentieren und darstellen. Dabei vermittelt er ein umfassendes Gesamtbild der Qualifikationen und Kompetenzen einzelner Personen und erleichtert die Vergleichbarkeit im europäischen Kontext. Es gibt verschiedene Bausteine, wie zum Beispiel den Europass Mobilität, den Europass Sprachenpass und den Europass Lebenslauf.

Freiwilligendienste

Wanderschaft/Walz

Zu dieser Tradition des Handwerks informieren unter anderem die folgenden Gesellschaften:

Weiterbildung

  • KURSNET
    Die Datenbank der Bundesagentur für Arbeit stellt umfangreiche Informationen zu schulischen Aus- und Weiterbildungsberufen sowie Studienmöglichkeiten zur Verfügung.
  • Weiterbildungsangebote
    Das Bundesinstitut für Berufsbildung informiert über das umfangreiche Angebot an beruflicher Weiterbildung und hält aktuelle Informationen bereit.
  • Deutscher Bildungsserver
    Auf dieser Seite sind umfangreiche Informationen und Links zum Thema "Weiterbildung und Erwachsenenbildung" zusammengestellt.
  • WIS – das bundesweite Weiterbildungsportal
    Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) bietet mit WIS eine Datenbank mit Seminaren sowie sämtlichen IHK-Prüfungen und Weiterbildungsprofilen, eine Trainerübersicht und generelle Weiterbildungsinformationen an.
  • IHK.Online-Akademie
    Hierbei handelt es sich um den bundesweiten eLearning-Marktplatz aller deutschen Industrie- und Handelskammern, unter deren Dach die IHK-Online-Qualifizierungsangebote präsentiert werden.
  • AusbildungPlus
    Das Bundesinstitut für Berufsbildung stellt in diesem Portal einen Überblick über Ausbildungsangebote mit Zusatzqualifikation und duale Studiengänge sowie Informationen rund um die Berufsausbildung zusammen. Es richtet sich sehr umfangreich an Auszubildende, Bildungsträger, Betriebe sowie an Lehre, Forschung und Politik.
  • Pinnwand Bildungsgesuche auf www.bildungsmarkt-sachsen.de
    Die Pinnwand Bildungsgesuche bietet die Möglichkeit, kostenlos eine gesuchter Ausbildung oder Weiterbildung auf der Pinnwand Bildungsgesuche zu veröffentlichen. Mit dem Bildungsgesuch können Nutzer selbt aktiv werden und die gewünschte Ausbildung oder Weiterbildung ausschreiben.
  • Kostenrechner Weiterbildung auf www.bildungsmarkt-sachsen.de
    Der Kostenrechner Weiterbildung findet in nur drei Schritten eine Förderung zur Weiterbildung.

Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern in Sachsen bieten auf Ihren Internetseiten ebenfalls umfangreiche Angebote zur berufliche Weiterbildung beziehungsweise Fortbildung und vieles andere mehr an:

  • Sächsischer Volkshochschulverband e. V.
    Der Sächsische Volkshochschulverband e. V. ist der Fach- und Interessenverband der Volkshochschulen im Freistaat Sachsen. Der Verband vertritt die Interessen der Volkshochschulen und ihrer Träger. Er fördert die Qualitätsentwicklung der Volkshochschularbeit, koordiniert, informiert und berät. Von hier aus können Sie auch auf die Volkshochschulen in Sachsen und deren Weiterbildungsangebote zugreifen.

Informationen und Förderungen für Unternehmen

  • Bundesagentur für Arbeit
    Spezielle Informationen für Unternehmen bietet die Bundesagentur für Arbeit an, zum Beispiel zum Ausbildungspakt, zu Förderungen und sonstigen hilfreichen Dingen im Zusammenhang mit der Berufsausbildung.
  • Sächsische Aufbaubank
    Aus dem Europäischen Sozialfonds stehen zahlreiche Förderprogramme für Arbeit und Bildung bereit. Neben generellen Informationen zur ESF-Förderung können Broschüren, Formulare, Ansprechpartner und Infomöglichkeiten vor Ort abgerufen werden.
  • Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen
    Die Integrationsämter bieten einen umfassenden und unbürokratischen Service für Arbeitgeber, schwerbehinderte Menschen und die betrieblichen Integrationsteams. Ziel ist es, fachlich fundierte, technisch, finanziell und organisatorisch realisierbare Lösungen zu finden, die für die Betriebe wie auch für die schwerbehinderten Beschäftigten akzeptabel sind.

Institutionen


Freigabevermerk
Sächsische Staatskanzlei. 20.01.2014

 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang