Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Arbeit und Bildung-> Berufsausbildung-> Jugendfreiwilligendienste
Jugendfreiwilligendienste 

Viele junge Menschen nutzen die Möglichkeit, nach der Schule einen Freiwilligendienst zu leisten. Die Beweggründe für solch einen Einsatz sind vielfältig. In manchen Fällen wird die Zeit zwischen Schulabschluss und Ausbildungs- oder Studienbeginn überbrückt, vor allem aber sehen viele junge Erwachsene in der längerfristigen Tätigkeit im sozialen / gemeinnützigen Bereich oder im Einsatz für den Natur- und Umweltschutz eine lohnende Herausforderung und persönliche Bereicherung. Daneben bietet sich die Möglichkeit, sich im Arbeitsalltag zu bewähren, zu erfahren, was es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen, seine Stärken und Schwächen kennenzulernen und auch zu testen, ob der angestrebte Beruf das richtige ist oder nicht.

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)

Das FSJ ist ein soziales Jugendbildungsjahr. Jugendliche haben dabei die Möglichkeit, sich im sozialen Bereich zu engagieren. Mögliche Tätigkeitsfelder sind das Gesundheitswesen, die Alten- oder Behindertenpflege sowie Kinder- und Jugendeinrichtungen. Daneben gibt es das FSJ in den Bereichen Kultur, Denkmalpflege, Politik und Sport.

Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

Das FÖJ bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich aktiv für Natur- und Umweltschutz einzusetzen. Es kann beispielsweise im Bereich des Natur- und Umweltschutz, der Umweltbildung und -forschung sowie dem ökologischen Landbau absolviert werden.

Europäischer Freiwilligendienst für Jugendliche (EFD)

Freiwilligendienste können auch im Ausland geleistet werden. Der EFD ist ein von der Europäischen Union aufgelegtes Programm. Im Zentrum steht dabei das interkulturelle Lernen und die Förderung der Mobilität von Jugendlichen. Freiwilligendienste können bei der Berufsorientierung helfen und tragen zur Persönlichkeitsentwicklung und Ausbildung von sozialen Kompetenzen bei.
 

Weitere Informationen:

Hinweis: Die Träger eines Freiwilligen Sozialen Jahres oder eines Freiwilligen ökologischen Jahres können unter bestimmten Voraussetzungen eine Förderung erhalten. Hierfür stehen zwei Programme für FSJ und FöJ aus Mitteln des ESF zur Verfügung sowie alternativ eine Förderung aus Bundesmitteln, die vom Kommunalen Sozialverband ausgereicht wird.

 


Freigabevermerk
Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz. 20.01.2014

 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang