Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Recht und Gesellschaft-> Rechtswege und Klagearten-> Private Rechtsstreitigkeiten
Private Rechtsstreitigkeiten 

Unter private Rechtsstreitigkeiten fällt beispielsweise der Streit zwischen Nachbarn, Mietern und Vermietern oder Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Ist ein außergerichtlicher Schlichtungsversuch nicht möglich, müssen Ansprüche mithilfe des Gerichts festgestellt (tituliert) und gegebenenfalls auch zwangsweise durchgesetzt (vollstreckt) werden.

Private Rechtsstreitigkeiten entstehen meist im Zusammenhang mit alltäglichen Geschäften (zum Beispiel Abschluss von Kaufverträgen oder Beauftragung von Handwerkern). Aber auch Familienstreitigkeiten, Ärger zwischen Nachbarn oder Sach- und Personenschäden (zum Beispiel Unfälle im Straßenverkehr) enden oft vor Gericht.

Bei familiären oder nachbarschaftlichen Streitigkeiten sollten Sie beachten, dass eine gerichtliche Austragung des Streits die soziale Beziehung dauerhaft schädigen kann. Auch im Hinblick auf die finanzielle Belastung durch die Prozessführung kann in vielen Fällen die außergerichtliche Bereinigung und Lösung die bessere Alternative sein.

Ist eine einvernehmliche Streitbeilegung nicht möglich, müssen Ansprüche mithilfe des Gerichts festgestellt (tituliert) werden. Bei arbeitsrechtlichen Konflikten steht Ihnen der Rechtsweg zu den Arbeitsgerichten offen.

Wenn Sie das Gerichtsverfahren gewonnen haben, die unterlegene Partei eine ihr auferlegte Geldforderung jedoch nicht begleicht, können Sie eine Zwangsvollstreckung veranlassen.

Bereits vor und während eines Verfahrens haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen sogenannten Vorläufigen Rechtsschutz zu beantragen. Dieser kommt beispielsweise dann infrage, wenn Sie befürchten, dass die gegnerische Partei den Klagegegenstand verkauft, bevor das Gericht zu einem Urteil gelangt ist.

Hinweis: Die Kosten des Verfahrens können sich unter Umständen auf ein Vielfaches des eigentlichen Streitwerts belaufen. Die Texte dieser Lebenslage können eine individuelle Rechtsberatung nicht ersetzen. Wenden Sie sich also unbedingt an einen Rechtsanwalt oder eine Rechtsanwältin Ihres Vertrauens, wenn es darum geht, Ihr Recht durchzusetzen und abzuwägen, ob eine Klage sinnvoll ist.

Freigabevermerk
Sächsisches Staatsministerium der Justiz


 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang