Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Arbeit und Bildung-> Schule-> Berufsorientierung
Berufsorientierung 

Die Entscheidung zu treffen, welcher Beruf der richtige ist, fällt nicht leicht. Schließlich legen Jugendliche damit den Grundstein für das weitere Leben. Lassen Sie sich beraten, zum Beispiel von der Agentur für Arbeit, Ihren Lehrern, Eltern und Freunden. Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre Möglichkeiten!

Berufswahlpass

Bereits während der Schulzeit können sich Schülerinnen und Schüler für das spätere Berufsleben orientieren – der Berufswahlpass kann dabei helfen. Der Berufswahlpass ist ein Ringordner, in dem Schüler alle wichtigen Unterlagen für den Berufsstart sammeln können. Der Berufswahlpass ist so aufgebaut, dass Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Berufsberaterinnen und Berufsberater sowie andere Personen Unterstützung im Berufsorientierungsprozess bieten können.

Im Berufswahlpass kann dokumentiert werden,

  • welche Angebote zum Thema Berufsorientierung in der Schule gemacht werden,
  • welche Ansprechpartner es in der Schule, der Agentur für Arbeit und den Betrieben gibt,
  • was die eigenen Stärken, Interessen und Ziele sind,
  • wie andere Personen wie Lehrer oder Eltern die eigenen Stärken einschätzen und
  • welche Erfahrungen im Schulalltag (Klassensprechertätigkeit) und außerhalb der Schule (Praktika, Mitgliedschaften in Vereinen) gesammelt wurden.

Außerdem enthält der Berufswahlpass verschiedene Informationen, wie zum Beispiel Tipps für die Wahl der ersten eigenen Wohnung oder den Abschluss eines Versicherungsvertrages.

Der Vorteil des Berufswahlpasses liegt darin, dass Schülerinnen und Schüler so die Möglichkeit haben, alle wichtigen Informationen, die für Bewerbung und Ausbildungssuche benötigt werden, zu sammeln und beim Analysieren der Stärken und Schwächen etwas über sich selbst zu lernen.

Der Berufswahlpass ist gegen eine Schutzgebühr erhältlich. Bestellformulare bekommen Sie auf der Internetpräsenz des Berufswahlpasses Sachsen:

Frühstudium

Besonders begabte und leistungsfähige Gymnasiasten können bereits vor dem Abitur Lehrveranstaltungen der Universitäten beziehungsweise Hochschulen besuchen. Bei dem sogenannten Frühstudium besuchen sie parallel zur Schule ausgewählte Vorlesungen und Seminare an einer sächsischen Hochschule und können an den Prüfungen teilnehmen.

Die so erworbenen Studien- und Prüfungsleistungen werden bei einem Studium nach dem Abitur an allen Hochschulen anerkannt. Begabte Schülerinnen und Schüler sollen dadurch in ihrer Entwicklung gezielt gefördert werden, ihre wissenschaftliche Ausbildung schneller abschließen und früher ins Berufsleben starten.

Weitere Informationen:


Freigabevermerk
Sächsisches Staatsministerium für Kultus. 16.07.2014


 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang