Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Recht und Gesellschaft-> Erben und Vererben-> Der letzte Wille
Der letzte Wille 
(Verfügungen von Todes wegen)

Um eine individuelle Erbfolge festzulegen, müssen Sie Ihren letzten Willen formulieren. Dies geschieht mit einer so genannten "Verfügung von Todes wegen". Dies kann ein Testament oder ein Erbvertrag sein. Dort können Sie grundsätzlich frei bestimmen, was mit Ihrem Vermögen nach Ihrem Tod passieren soll.

Diese Freiheit wird durch Artikel 14 Absatz 1 Satz 1 des Grundgesetzes ("Eigentumsfreiheit und Erbrechtsgarantie") geschützt. Wenn Sie grundsätzlich zu Lebzeiten mit Ihrem Eigentum nach Belieben verfahren können, dann können Sie auch nach Belieben Bestimmungen darüber treffen, was mit dem Eigentum nach Ihrem Tod geschehen soll (Testierfreiheit).

Hinweis: Wenn Sie keine Verfügung von Todes wegen errichten, tritt die gesetzliche Erbfolge ein.

Einschränkungen der Testierfreiheit

  • Sie dürfen kein Testament verfassen, das gegen ein gesetzliches Verbot verstößt oder sittenwidrig ist – ein solches wäre nichtig.
    Beispiel: Sie vermachen Ihr gesamtes Vermögen unter der Auflage, die Mittel für eine offensichtliche Straftat zu verwenden.
  • Wenn Sie einen Erbvertrag geschlossen oder ein gemeinschaftliches Testament verfasst haben, dann können Sie vertragsmäßige beziehungsweise wechselbezügliche Verfügungen nicht beziehungsweise nicht ohne Weiteres wieder abändern.
  • Schließlich können Sie bestimmte nahe Angehörige nur unter besonders strengen Umständen vollständig enterben. In den allermeisten Fällen steht diesen Angehörigen immer noch der Pflichtteil zu.

    Ansonsten können Sie jedoch völlig frei in einer Verfügung von Todes wegen unter anderem einen oder mehrere Erben bestimmen, einen gesetzlichen Erben enterben, einen Ersatzerben einsetzen oder Vor- und Nacherbschaft anordnen.

    Die Erben sind diejenigen, die im Allgemeinen nicht einzelne Gegenstände erben, sondern auf die das Vermögen mit dem Tod des Erblassers als Ganzes übergehen soll (bei einer Erbengemeinschaft erhält jeder der Miterben einen von Ihnen zu bestimmenden Bruchteil).

    Wenn Sie nur einzelne Gegenstände Ihres Vermögens bestimmten Personen zukommen lassen wollen, können Sie dies in einem Vermächtnis bestimmen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Auflagen anzuordnen, die der Erbe oder Vermächtnisnehmer zu erfüllen hat.

    Hinweis: Die amtliche Verwahrung einer letztwilligen Verfügung ist in bestimmten Fällen gesetzlich vorgesehen, in anderen Fällen können Sie selbst darüber entscheiden.

Freigabevermerk
Sächsisches Staatsministerium der Justiz


 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang