Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Bauen und Wohnen-> Bauen-> Genehmigung des Bauvorhabens-> Anforderungen an das Bauwerk-> Barrierefreies Bauen
Barrierefreies Bauen 

Menschen mit Behinderungen, alte Menschen und Personen mit Kleinkindern sind im täglichen Leben oft auf besondere Bedingungen angewiesen. Bei der Gestaltung von Gebäuden und Parkplätzen wird darauf besonders Rücksicht genommen, indem barrierefrei gebaut wird und damit Erleichterungen geschaffen werden.

Gebäuden mit nicht mehr als zwei Wohnungen

In Gebäuden, die nicht mehr als zwei Wohnungen haben, entscheidet der Bauherr selbst, ob er barrierefrei bauen möchte oder nicht. Eine Verpflichtung dazu besteht nicht, gleichwohl sollte er diese Entscheidung mit Bedacht treffen. Denn Erschwernisse ergeben sich schnell nicht nur für Rollstuhlfahrer, sondern auch für Eltern mit Kinderwagen und Menschen, die mit dem Treppensteigen Probleme haben.

Gebäuden mit mehr als zwei Wohnungen

In Wohngebäuden mit mehr als zwei Wohnungen müssen die Wohnungen eines Geschosses hingegen barrierefrei erreichbar sein. In diesen Wohnungen müssen die Wohn- und Schlafräume, eine Toilette, ein Bad und die Küche beziehungsweise die Kochnische mit dem Rollstuhl zugänglich sein.

Öffentlich zugängliche bauliche Anlagen

Bei öffentlich zugänglichen baulichen Anlagen müssen die Bereiche, die für den allgemeinen Besucherverkehr gedacht sind, von Menschen mit Behinderungen, alten Menschen und Personen mit Kleinkindern barrierefrei erreicht und ohne fremde Hilfe zweckentsprechend genutzt werden können. Insbesondere gilt dies für:
  • Einrichtungen der Kultur und des Bildungswesens (zum Beispiel Schulen, Universitäten, Theater, Museen, Bibliotheken)
  • Sport- und Freizeitstätten
  • Einrichtungen des Gesundheitswesens (zum Beispiel Krankenhäuser, Arztpraxen)
  • Büro-, Verwaltungs- und Gerichtsgebäude
  • Verkaufs- und Gaststätten
  • Parkplätze und Garagen
  • Toilettenanlagen

Bei diesen Anlagen gelten bestimmte Anforderungen für Eingänge, Türen, Rampen, Treppen und Flure, auf die an dieser Stelle aufgrund des Umfangs nicht näher eingegangen werden kann. Oft ist es so, dass nicht das gesamte Gebäude barrierefrei sein muss, sondern es auch ausreichend sein kann, wenn es beispielsweise eine ausreichende Anzahl an behindertengerechten Plätzen in einem Theater oder einen barrierefreien Schalter in einer Bank gibt. Die Einrichtungen müssen vor allem der Zielgruppe gerecht werden.

Diese Anforderungen gelten nicht, wenn ihre Erfüllung wegen schwieriger Geländeverhältnisse oder einer ungünstigen vorhandenen Bebauung mit einem unverhältnismäßigen Mehraufwand verbunden ist.


Freigabevermerk
Sächsisches Staatsministerium des Innern

 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang