Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Reisen, Mobilität, Auswande...-> Reisen-> Verkehrsmittel-> Autoreisen-> Reiseplanung
Reiseplanung 

Verkehrslage, Stauprognose

Meist stehen die Urlaubstermine schon lange fest. Jedoch kann es gerade bei einer Autoreise sinnvoll sein, flexibel auf Verkehrs- und Stauprognosen zu reagieren und den Zeitpunkt der Abfahrt entsprechend zu wählen.

Die Bundesanstalt für Straßenwesen sowie die meisten Automobilclubs bieten entsprechende Informationen im Internet an.

Planung der Fahrtroute

Besorgen Sie sich aktuelle Straßenkarten in ausreichendem Maßstab und planen Sie Ihre Fahrtroute sorgfältig. Um Staus auf Hauptreiserouten ausweichen zu können, sollten Sie mindestens eine Alternativroute planen. So können Sie spontan auf die Verkehrssituation reagieren und gegebenenfalls auf Nebenstraßen ausweichen (beispielsweise wenn eine Autobahn aufgrund eines Verkehrsunfalls für mehrere Stunden gesperrt wird).

Bei der Planung der Fahrtroute und beim Finden von Alternativrouten können Navigationssysteme und Routenplaner hilfreich sein. Diese geben Ihnen auch einen Richtwert an, wie lange Sie für die gewählte Strecke in etwa benötigen werden. Kostenlose Routenplaner finden Sie im Internet, beispielsweise in Kartendiensten sowie bei Automobilclubs und Automobilherstellern.

Mitzuführende Dokumente

Innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums sind Sie mit Ihrem nationalen Führerschein zum Führen von Kraftfahrzeugen berechtigt. In vielen (meist außereuropäischen) Ländern wird zusätzlich zum nationalen ein internationaler Führerschein verlangt.

Stellen Sie rechtzeitig vor Abreise sicher, dass Ihre Fahrzeugpapiere (Zulassungsbescheinigungen Teil I und Teil II) in Ordnung sind.

Besorgen Sie sich bei Ihrer Versicherungsgesellschaft die Grüne Versicherungskarte. Diese ist zwar innerhalb der EU nicht mehr verpflichtend, jedoch international als Versicherungsnachweis anerkannt und erleichtert somit die Schadensabwicklung bei Unfällen. Einige europäische Nicht-EU-Staaten gewähren die Einreise nur mit Grüner Versicherungskarte.

Sollten Sie im europäischen Ausland in einen Verkehrsunfall verwickelt sein, kann ein Europäischer Unfallbericht nützlich sein. Dieses Formular ist in allen Sprachen einheitlich gestaltet, sodass Sie damit auch im Ausland ein vollständiges Unfallprotokoll erstellen können. Erhalten können Sie es beispielsweise bei Ihrer Versicherung.

Vergessen Sie nicht, die Notrufnummern Ihres Automobilclubs und Ihrer Versicherung im Ausland zu notieren und auf die Reise mitzunehmen.

Verkehrsregeln und Mautsysteme im Ausland

Informieren Sie sich rechtzeitig vor Ihrer Reise über landesspezifische Regelungen, die folgende Punkte betreffen:
  • Alkoholhöchstgrenzen
  • Geschwindigkeitsbeschränkungen
    Beachten Sie, dass in manchen Ländern die Geschwindigkeitsbeschränkungen auch von der Witterung abhängen (zum Beispiel geringere erlaubte Höchstgeschwindigkeit bei nasser Fahrbahn).
  • Warnwestenpflicht
  • Licht am Tag
  • Links- oder Rechtsverkehr
  • Vorrangregeln
  • Gurtpflicht/Anschnallpflicht
    Diese kann auch für Tiere, die im Auto mitreisen, gelten.
  • Winterreifenpflicht
  • Mindestalter für das Lenken von Fahrzeugen
  • Verpflichtung, eine Zweitbrille im Auto mitzuführen
  • Telefonieren am Steuer

In vielen europäischen Ländern (unter anderem Frankreich, Italien, Österreich, Schweiz) werden für die Benutzung bestimmter Straßen (beispielsweise Autobahnen) Gebühren erhoben. Auch hier lohnt es sich, sich frühzeitig über mögliche Mautgebühren, Vignettenpflichten, Bezahlsysteme und Ähnliches zu erkundigen.

Informationen zu diesen Themen erhalten Sie teilweise in den Reise- und Sicherheitshinweisen des Auswärtigen Amtes, bei vielen Automobilclubs und in Reiseführern.


Freigabevermerk
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Vekehr. 15.01.2014

 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang