Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Familie und Partnerschaft-> Erwachsen werden-> Gesundheit und Fitness: Fit...-> Durch Dick und Dünn: Essstö...
Durch Dick und Dünn: Essstörungen 

Das gesunde (Gleich-)Gewicht: Body-Mass-Index

Körpergröße und -gewicht sollten in einem gesunden Verhältnis stehen. Am einfachsten kann das Normalgewicht mit dem Body-Mass-Index (BMI) berechnet werden.
Dabei wird das Körpergewicht durch das Quadrat der Körpergröße geteilt.

BMI=    Körpergewicht in kg
             (Körpergröße in m)²

Weitere Informationen:

Essstörungen: Wenn Essen zum Problem und die Waage Maß aller Dinge wird

Wenn die Waage zum Maß aller Dinge wird, ist es oftmals schon zu spät. Viele Jugendliche sind dann bereits auf dem Weg, eine chronische Diätkarriere zu starten, die meist in einer Form von Essstörungen endet.
Die Erscheinungsformen von Essstörungen sind vielfältig und werden in Magersucht, Bulimie (Ess-Brechsucht) und Esssucht unterteilt.

Essstörungen entstehen und dauern oft über Jahre, so sind auch wiederum Monate bis Jahre notwendig, um zu einem normalen, ausgewogenen Essverhalten zurückzukehren.
Ein früher Beginn der Erkrankung hat sich bezüglich der Heilungschancen als ungünstig erwiesen.

Esssucht

Esssucht ist ein chronisches Leiden und beschreibt ein krankhaftes Übergewicht. Betroffene konsumieren eine große Menge Nahrung in kurzer Zeit.

Magersucht

"Anorexia nervosa", die Magersucht, tritt vorrangig bei Frauen auf.
Sie ist die dritthäufigste chronische Erkrankung im Jugendalter. Die Betroffenen versuchen vor allem durch Hungern, Frieren und intensiven Sport an Gewicht zu verlieren.
Magersucht führt zu Begleiterscheinungen oder -erkrankungen wie z.B. Haarausfall, Depressionen, Angsterkrankungen, Herz-Rhythmusstörungen und Nierenschäden. Sie kann in nicht seltenen Fällen bis hin zum Tod führen.

Bulimie

Heißhungerattacken, bei denen große Mengen Nahrung in kurzer Zeit konsumiert werden, kennzeichnen die "Bulimia nervosa" (Bulimie). Betroffene einer Bulimie unternehmen viel, um dadurch nicht zuzunehmen: Sie erbrechen absichtlich, nehmen Abführmittel oder Mittel zur Entwässerung (Diuretika), treiben exzessiv Sport, halten Diät.
Für dieses Verhalten schämen sich die Betroffenen und verheimlichen ihre Probleme.

Binge-Eating-Störung (Binge Eating Disorder – BED)

Heißhungerattacken, bei denen große Mengen Nahrung in kurzer Zeit konsumiert werden, kennzeichnen auch die Binge-Eating-Störung (Binge Eating Disorder – BED).
Im Gegensatz zur Bulimie unternehmen die Betroffenen nichts, um nicht weiter zuzunehmen. Betroffene leiden häufiger unter Depressionen oder auch unter Alkoholabhängigkeit als nicht essgestörte adipöse (fettsüchtige) Personen.

Orthorexia nervosa

Der neue Begriff "Orthorexia nervosa" beschreibt Essgestörte, die aus Angst, etwas Ungesundes zu essen, unter- und mangelernährt sind.

Weitere Informationen:

Broschüren der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung:


Freigabevermerk
Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz. 20.01.2014

 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang