Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Familie und Partnerschaft-> Erwachsen werden-> Die liebe Liebe-> Empfängnisverhütung
Empfängnisverhütung 

An Verhütung zu denken, ist keine alleinige Aufgabe der Frauen. Sinnvoll ist es, gemeinsam zu überlegen, welche Verhütungsmittel in Frage kommen. Dabei sollte auch der Schutz vor AIDS und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten bedacht werden!

Mechanische Verhütungsmethoden

Ziel mechanischer Verhütungsmethoden ist es, den Kontakt von männlichem Sperma und weiblicher Eizelle, unabhängig von fruchtbaren und unfruchtbaren Tagen, zu verhindern.

Beispiele für mechanische Verhütungsmittel sind das Kondom oder das Diaphragma. Die Sicherheit dieser Methoden ist stark abhängig von der Erfahrung des Einzelnen mit dieser Methode.

Hormonelle Verhütungsmethoden

Hormonelle Verhütungsmethoden wie Antibabypille, Verhütungsring, Hormonimplantat, Dreimonatsspritze oder Verhütungspflaster verhindern die Einnistung der Eizelle in der Gebärmutter.

Die Sicherheit hormoneller Verhütungsmethoden ist hoch, allerdings an die korrekte Anwendung gebunden. Außerderm können Wechselwirkungen bei der Einnahme anderer Medikamente, wie Antibiotika, auftreten.

Besuch beim Frauenarzt

Frauen, die hormonell verhüten, sollten einmal halbjährlich einen Kontrollbesuch bei einer Frauenärztin oder einem Frauenarzt einplanen.Eine Routineuntersuchung im Rahmen der Krebsfrüherkennung ist für alle Frauen ab dem 20. Lebensjahr einmal jährlich ratsam. Einige Frauenärztinnen und Frauenärzte bieten sogenannte "Mädchensprechstunden" an. Dabei geht es besonders um die Bedürfnisse junger Mädchen. Die Ärztin oder der Arzt nimmt sich genügend Zeit, um Fragen zu beantworten.

Chemische Verhütungsmethoden

Diese Verhütungsmittel sind als Salben, Cremes, Gels, Schaumsprays, Tabletten, Zäpfchen oder Schaumzäpfchen erhältlich. Sie sollen verhindern, dass Spermien die Eizelle befruchten.

Chemische Verhütungsmittel sind relativ unsicher und deshalb als alleinige Verhütungsmethode nicht empfehlenswert.

Weitere Informationen:


Freigabevermerk
Sächsische Staatskanzlei, Redaktion Amt24. 20.01.2014

 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang