Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Recht und Gesellschaft-> Wahlen-> Linksammlung Wahlen
Linksammlung Wahlen 

Kommunalwahlen

  • Kommunalwahlen in Sachsen
    Das Sächsische Staatsministerium des Innern stellt neben den Gesetzesgrundlagen zur Kommunalwahl und allgemeinen Wahl-Informationen auch die jeweils aktuelle Kandidatenaufstellung zur Verfügung.
  • Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
    Im Internetauftritt der Landeszentrale finden Sie ausführliche Informa­tionen zu allen Wahlen, die im Zusammenhang mit der Kommunal­wahl stehen, wie Kreistags- oder Gemeinderatswahlen. Sie finden hier auch eine Terminübersicht der Bürgermeisterwahlen in Sachsen und ihrer Bewerber.
  • Kommunale Verwaltung
    Informieren Sie sich über die Aufgaben kommunaler Verwaltung, zu Hintergründen kommunaler Wirtschaft und zur Haushaltsplanung in den Kommunen.
  • Kommunalpolitisches Forum Sachsen
    Die "Kommunalinfo" (abzurufen im Downloadbereich "Publikationen") berichtet aktuell über die Entwicklungen und Probleme in der Kommunalpolitik und informiert über Veranstaltungen zu diesem Thema.

Landtagswahl

  • Landtagswahlen in Sachsen
    Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung hält Informationen über die Landtagswahl im Freistaat bereit. Dort finden Sie auch eine Übersicht über die Entwicklung der Wahlergebnisse seit 1990.
  • Sächsischer Landtag
    Der Sächsische Landtag erläutert das Vorgehen bei den Landtagswahlen und stellt die Wahlkreise Sachsens vor.
  • Statistisches Landesamt Sachsen
    Hier steht Ihnen das sächsische Wahlgesetz, die Landeswahl­ordnung und Formulare wie etwa für die Kreiswahlvorschläge online zur Verfügung. Darüber hinaus sind die Kreiswahlleiter und die Landeswahlleiterin mit den jeweiligen Kontaktdaten aufgelistet.

Bundestagswahl

  • Bundeswahlleiter
    Der Bundeswahlleiter informiert Sie ausführlich über den Verlauf und die Ergebnisse der jüngsten Wahlen und über alle wichtigen Termine.
  • Deutscher Bundestag
    Grundlegende Fragen zur Bundestagswahl beantwortet der Deutsche Bundestag und betrachtet dabei wichtige politische Aspekte rund um dieses Thema.
  • Bundeszentrale für politische Bildung
    Eine vielfältige Themenauswahl zur Bundestagswahl bietet die Bundeszentrale für politische Bildung. Hier finden Sie Informationen zum Beispiel zur Geschichte der Bundestagswahlen und ihr Verhältnis zur Demokratie.

Allgemeines zum Thema Wahlen

  • Wahl-O-Mat
    Der "Wahl-O-Mat" der Bundeszentrale für politische Bildung zeigt, welche Partei der eigenen politischen Meinung am nächsten steht.
  • Abgeordnetenwatch.de
    Dieses Angebot des Parlamentwatch e. V. versetzt Interessierte unter anderem in die Lage, die Abgeordneten und Kandidaten verschiedener Parlamente öffentlich zu befragen, das Abstimmungsverhalten der Abgeordneten zu verfolgen und Auskunft über deren Nebentätigkeiten zu erhalten. In der Vorwahlzeit ist außerdem ein "Kandidaten-Check" möglich.
  • Wahlthemen
    Die Bundeszentrale für politische Bildung informiert neutral über die Rolle und Bedeutung der Wahlkampfthemen. Schwerpunkte bilden hierbei Kernthemen wie "Arbeit", "Europa" oder "Umwelt".
  • Wahlrecht
    Erfahren Sie hier mehr zum Wahlrecht und zu den verschiedenen Wahlordnungen der Bundesländer.
  • Stichwort: Wahlen – Grundpfeiler der Demokratie
    Die Informationsbroschüre des Deutschen Bundestages bietet neben ausführlichen Informationen über das deutsche Wahlrecht und den Wahlablauf einen Rückblick in die deutsche Parlaments­geschichte und zieht den Vergleich zu Wahlsystemen anderer Staaten.

Europawahl

  • Bundeswahlleiter
    Der Bundeswahlleiter informiert Sie ausführlich über den Verlauf und die Ergebnisse der jüngsten Wahlen und über alle wichtigen Termine. Im Portal werden auch die Bewerber für das Europäische Parlament vorgestellt.
  • Informationsbüro für Deutschland des Europa-Parlaments
    Das Informationsbüro des Europäischen Parlaments für Deutschland richtet sich in seinem Portal an junge Wählerinnen und Wähler. Hier finden Sie detailliertes Informationsmaterial zur Europawahl.

Informationen über Europa

  • Informationsportal zur politischen Bildung
    Hier erhalten Sie Zugang zu interessanten Informationen rund um Europa, zu politischen Themen wie Identität, Migration oder Energiepolitik und zu verschiedenen Europaportalen.
  • Europa-Parlament
    Das Europäische Parlament informiert Sie zu aktuellen Themen ebenso wie zum Aufbau und zur Rolle des Parlaments innerhalb der Europäischen Union.
  • Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
    Die Landeszentrale stellt neben Informationen über Europa auch Materialien für die Integration des Themas in den Schulunterricht zur Verfügung.

Freigabevermerk
Sächsisches Staatsministerium des Innern

 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang