Lebenslagen-> Gewerbe und Wirtschaft-> Planen, steuern, motivieren-> Brancheninformationen-> Industrie
Verarbeitendes Gewerbe als Wachstumsmotor
Sachsen besitzt eine strukturierte und leistungsfähige Industrielandschaft. Nach der Wende entwickelte sich das Verarbeitende Gewerbe schnell wieder zu einem der Wachstumsmotoren der sächsischen Volkswirtschaft. Sie verfügt über ein stabiles Fundament aus leistungsfähigen und innovativen Betrieben aus den Branchen Elektronik, Kraftfahrzeuge, Kfz-Teile und Metallerzeugnisse sowie Maschinenbau.
siehe auch:
- Eine selbstständige Tätigkeit aufnehmen
-
An Branchenstatistiken mitwirken
Amt24-Informationen
Sächsische Produkte auf Weltmarkt gefragt
Auch auf den internationalen Märkten sind sächsische Produkte gefragt. Mit dem Erfolgsrezept "Erfahrung plus neueste Technologien" gehören sächsische Hersteller von Maschinen und Autoteilen in einigen Bereichen zu den Marktführern.
Neben diesen traditionsreichen Wirtschaftszweigen hat Sachsen auch auf den zukunftsorientierten Feldern Mikroelektronik und Biotechnologie spezifische Stärken entwickelt. Die Sächsischen Verbundinitiativen sollen als strategische Netzwerke diese Stärken unterstützen und den Schlüsselbranchen neue Impulse geben.
Industrie als Startbasis für Gründer
Wenn Sie einen Industriebetrieb gründen wollen, so ist Ihr Unternehmen in jedem Fall ein Gewerbebetrieb und Sie müssen die Tätigkeit beim Gewerbeamt anmelden.
-
Gewerbe anmelden
Amt24-Verfahrensbeschreibung
Um Ihnen als Unternehmensgründer die bestmöglichen Rahmenbedingungen zu schaffen, stehen vor allem die sächsischen Industrie- und Handelskammern (IHK) mit einem umfassenden Informations- und Beratungsangebot zur Verfügung. Auch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr bietet auf seinen Internetseiten Informationen zur Industrie an.
- Industrie- und Handelskammern (IHK) in Sachsen Idustrie- und Handelskammern Sachsen
Sächsische Netzwerke unterstützen die Wachstumspotenziale im Freistaat. Kompetenzen sächsischer Produzenten, Zulieferer und Forschungseinrichtungen bündeln die Verbundinitiativen
- Automobilzulieferer Sachsen (AMZ)
- Maschinen- und Anlagenbau Sachsen (VEMAS)
- Sachsen!Textil
- Luft- und Raumfahrttechnologie (ASIS)
- Bahntechnik Sachsen (BTS)
Regionale Netzwerke
- Wirtschaftsinitiative für Mitteldeutschland
- Netzwerk Logistik Leipzig-Halle
- Wirtschaftsinitiative Lausitz
Kontakte, Informationen, Service
Erster Ansprechpartner für Unternehmen sind die Industrie- und Handelskammern (IHK).
Die IHK vertreten nicht nur die Interessen der ihnen zugehörigen Gewerbetreibenden, sondern erfüllen auch hoheitliche Aufgaben (z. B. Führung des Verzeichnisses der Ausbildungsverhältnisse, Beratung zu allen Fragen der Berufsausbildung, Verantwortung für Zwischen- und Abschlussprüfungen, Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen, Bescheinigung von Außenhandelsdokumenten, Stellungnahmen bei Bauleitplanungen).
Unternehmen und Existenzgründer erhalten hier Unterstützung durch praxisnahe Beratung und einen umfangreichen Service.
Detaillierte Informationen, Kontakte und einen Überblick über das Leistungsangebot finden Sie in den Internetportalen der Kammern.
Weitere Informationen
Ein umfassendes Informationsangebot zum Bereich Industrie bieten Ihnen der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und dessen Landesvertretung in Sachsen sowie die Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft (VSW).
Eichung von Mess- und Prüfgeräten
Es gibt kaum einen Industriebetrieb, in dem nicht Mess- und Prüfgeräte im Einsatz sind, die regelmäßig überprüft werden müssen. Dass im Besonderen die Prüffristen für eichpflichtige Geräte eingehalten werden, liegt in der Verantwortung der Unternehmen selbst.
Für die Prüfung sind im Allgemeinen die Eichämter zuständig, sie bieten auch einen Terminservice an.
-
Eichung von Messgeräten
Amt24-Verfahrensbeschreibung
Freigabevermerk
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz, mit freundlicher Unterstützung durch die Sächsischen Industrie- und Handelskammern. 23.01.2014