Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Gewerbe und Wirtschaft-> Planen, steuern, motivieren-> Brancheninformationen-> Handel
Handel 

Wenn Sie ein Handelsunternehmen gründen wollen, müssen Sie ein Gewerbe anmelden.

DETAILS:

Als umfassende Informations- und Beratungsstellen stehen Ihnen vor allem die Industrie- und Handelskammern (IHK) zur Verfügung, um für Sie als Existenzgründer oder Existenzgründerin in der Handelsbranche die bestmöglichen Rahmenbedingungen zu schaffen.

Grundwissen zur Existenzgründung im Einzelhandel vermittelt die Broschüre "Selbständig im Einzelhandel – eine neue Zukunft", die Sie in jeder Geschäftsstelle des Handelsverbandes Sachsen erhalten oder dort bestellen können.

Für kostenfreie Kurzberatungen können Sie in Sachsen Betriebsberater des Handelsverbandes Sachsen konsultieren. Diese Beratungsform wird durch den Freistaat Sachsen gefördert.

Umfassende Informationen zum Thema Handel bietet das Institut für Handelsforschung der Universität Köln.

Handel in Sachsen

Der Handel ist ein Teilbereich des Dienstleistungssektors. Laut europäischer Systematik der Wirtschaftszweige zählen Einzel- und Großhandel, Handelsvermittler, Kraftfahrzeug-Handelsbetriebe, Werkstätten und Tankstellen sowie Reparaturbetriebe für Gebrauchsgüter zur Handelsbranche.

Der Handel (einschließlich Reparatur von Kraftfahrzeugen und Gebrauchsgütern) trägt in Sachsen mit 8,7 Prozent zu der gesamten Bruttowertschöpfung bei. Rund 255.000 Erwerbstätige sind im Handel tätig.

Strukturwandel im Einzelhandel

In den vergangenen Jahren hat sich im Einzelhandel ein erheblicher Strukturwandel vollzogen. Zu verzeichnen sind eine Verstärkung des Wettbewerbs bei gleichzeitiger Konsumzurückhaltung, die Reduzierung der Gewinnmargen, eine Ausweitung der Ladenöffnungszeiten, mehr Engagement deutscher Firmen im Ausland und eine Zunahme an ausländischen Unternehmen auf dem deutschen Markt, um nur einige Tendenzen zu nennen.

Kleine und mittlere Betriebe behaupten sich am Markt

Dennoch konnte sich der mittelständische Einzelhandel – durch Spezialisierung, persönliche Beratung, besseren Service für die Kunden und gemeinsame Marketingmaßnahmen – gegen die Konkurrenz der Großbetriebe behaupten.

In Sachsen arbeiten rund 94 Prozent der im Handel Beschäftigten in kleinen und mittleren Unternehmen.

Nähere Informationen zum Einzelhandel gibt der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) im Internet. Das Einzelhandelsportal enthält unter anderem Links zu den Fachverbänden einzelner Sparten.

VERWANDTES THEMA:

Existenzgründung in besonderen Handelssparten

Für bestimmte Sparten des Handels gelten besondere Bedingungen. Dazu zählt zum Beispiel der Handel mit Produkten wie Computer, frei verkäuflichen Arzneimitteln, Kraftfahrzeugen, Schmuck, Teppichen oder Waffen.

Wenn Sie sich für eine Existenzgründung in diesen Bereichen interessieren, wechseln Sie bitte zum Kapitel "Gewerbliche Tätigkeit anmelden". Dort informieren wir Sie über die Voraussetzungen zum Ausüben erlaubnispflichtiger und überwachungsbedürftiger Gewerbe.
MEHR ZU DIESEM THEMA:

Versandhandel

Einen Überblick zum Thema Versandhandel (auch "Distanzhandel") gibt der Bundesverband des deutschen Versandhandels (BVH). In diesem Handelsbereich werden rund sechs Prozent des gesamten Einzelhandelsumsatzes in Deutschland erwirtschaftet. Innerhalb des Versandhandels entfallen rund 20 Prozent des Umsatzes auf den so genannten E-Commerce, den Verkauf per Internet.

Zum Thema E-Business können Sie sich unter anderem in den nachstehend genannten Portalen informieren:

Wirtschaftsverbände

Die Centralvereinigung Deutscher Wirtschaftsverbände für Handelsvermittlung und Vertrieb (CDH) vertritt die Interessen unter anderem von Handelsvertretungen, Handelsagenturen und Handelsmaklern. Der CDH bietet auf seinen Internetseiten Tipps für Existenzgründer:

  • Existenzgründer
    Centralvereinigung Deutscher Wirtschaftsverbände für Handelsvermittlung und Vertrieb (CDH)

Groß- und Außenhandel

Im Bereich des Großhandels erhalten Sie Informationen und Beratung beim Bundesverband des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA) beziehungsweise beim Landesverband des Sächsischen Groß- und Außenhandels.

Öffnungszeiten

Ausführliche Informationen zu den Ladenschlusszeiten finden Sie links in der Navigation; eine detailierte Verfahrensbeschreibung zu Befreiungen von den Verboten des Gesetzes über die Sonn- und Feiertage erhalten Sie nachfolgend:

Verbraucherschutz und fairer Handel

Die Äpfel sollen das wiegen, was der Obstverkäufer von der Waage abliest, der fertig verpackte Eiersalat auch wirklich aus dem bestehen, was das Etikett verspricht und der Heizöl-Tank die bezahlte Menge enthalten.

Zum Schutz der Verbraucher und als Garant für einen fairen Handel müssen Händler eine Reihe besonderer Bestimmungen beachten. Die genaue Kennzeichnung von Lebensmitteln gehört ebenso dazu wie die Pflicht, geeichte Gefäße und Messgeräte zu verwenden.

MEHR ZUM THEMA:

VERWANDTE THEMEN:


Freigabevermerk
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr; Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz. 20.01.2014

erfahren sie mehr über...

 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang