Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Gewerbe und Wirtschaft-> Eine selbstständige Tätigke...-> Standortwahl
Standortwahl 

Die Wahl des richtigen Standorts kann für den Erfolg eines bestimmten Unternehmens entscheidend sein, für einen Betrieb in einer anderen Branche ist er unter Umständen zweitrangig. Da er sich häufig nicht kurzfristig ändern lässt, empfiehlt sich bereits in der Existenzgründungsphase eine sorgfältige Suche.

Für Handelsgeschäfte spielen die Lage oder die gute Infrastruktur wie Straßenanschluss oder Parkplätze eine große Rolle, für technologieorientierte Gründungen mehr die Nähe zu möglichen Kunden oder auch ein Potenzial an hochqualifizierten Mitarbeitern im Einzugsgebiet. Das wichtigste Kriterium werden immer die Kosten sein, doch am falschen Ende gespart, kann Sie ein ungünstiger Standort auch viel Zeit und Mühe kosten.

Daher ist es zunächst sinnvoll, eine Standort-Analyse durchzuführen, das heißt zu überlegen, welche Standort-Faktoren für Ihr Unternehmen wichtig sind. Jeder Existenzgründer muss für sein Unternehmen die Kombination von Standort-Faktoren herausarbeiten und gewichten, die für sein Geschäftsziel vorrangig sind.

Bestimmende Standort-Faktoren

Zu den bestimmenden Standort-Faktoren zählen:

Lage

Stimmt die "Adresse"? Ist ein zentral gelegener Standort unabdingbar, kann er am Rande oder gar völlig außerhalb einer Stadt oder eines Ballungszentrums liegen?

Je unabhängiger Sie in der Ansiedlung Ihres Unternehmens sind, desto besser sind die Chancen, auf regional günstige Gegebenheiten reagieren zu können. Die Städte und Gemeinden haben einen nicht geringen Einfluss darauf, wie attraktiv ein Standort für Unternehmensgründungen ist. Gute Verkehrsanbindung, niedrige Gewerbesteuer, günstige Grundstücke oder Gewerbemieten, sind Faktoren, die Jungunternehmen den Start erheblich zu erleichtern vermögen.

Grundstück

Größe und Qualität der zukünftigen Geschäftsräume werden unter anderem beeinflusst durch die Höhe der Grundstückskosten, den "Hebesatz" der Gewerbesteuer, Entsorgungskosten, Energiepreise und Lärmschutzbestimmungen. Auch Sicherheitsauflagen und Vorkehrungen für den Unfallschutz könnten zu beachten sein. Prüfen Sie vorab, ob das Betriebsgelände bei Bedarf erweitert werden kann.

Behördliche Auflagen

Wegen der Vielzahl von gewerbe- und baurechtlichen Gesetzen und Verordnungen sollte jeder Gründungswillige bei der zuständigen Gemeinde (Baurechtsplanungsamt) nachfragen, wie das von ihm in Aussicht genommene Grundstück/Objekt/Mietobjekt im Bebauungsplan ausgewiesen ist. Befindet sich der zukünftige Standort in einem Gewerbe- oder Industriegebiet, stehen einer Ansiedlung in der Regel keine baurechtlichen Bestimmungen entgegen. Liegt der geplante Standort hingegen im Wohn- oder Mischgebiet, muss Ihr Vorhaben bestimmte Kriterien erfüllen.

Kundennähe

Beliefern Sie Ihre Kundschaft oder kommen die Kunden zu Ihnen? Sind Sie auf Laufkundschaft angewiesen?

Konkurrenz

Spielt die örtliche Konkurrenz für Ihr Geschäftsvorhaben eine Rolle? Wenn ja, wie stark ist sie?

Verkehrsanbindung

Können Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter problemlos zu Ihnen kommen? Ist Flugzeug-, Bahn- und / oder Autobahnanbindung erforderlich? Wie sieht es mit Parkplätzen aus?

Arbeitskräfte

Finden Sie in der Nähe geeignetes Personal? Ist der Standort für Fach- und Führungskräfte, die von auswärts angeworben werden müssen, attraktiv? Was wird kulturell geboten, hat der  Standort in der Freizeit seinen Reiz?

Kosten

Wie hoch sind die Kosten für den Erwerb, die Mieten und Nebenkosten, beispielsweise für die Ausstattung, Anbindung, behördliche Auflagen? Gibt es öffentliche Fördermittel?

Technologie- und Gründerzentren

Technologie- und Gründerzentren bieten eine Menge Infrastruktur-Vorteile. Gibt es solche an dem gewünschten Standort? Besteht die Möglichkeit, sich dort niederzulassen?

Information

Welche öffentlichen und privaten Beratungseinrichtungen sind vorhanden? Gibt es Hochschulen, mit denen sich ein Informationsaustausch oder andere Formen der Zusammenarbeit anbieten?

"Weiche" Standort-Faktoren

Neben den genannten "harten" können auch "weiche" Standort-Faktoren eine Rolle spielen, vor allem im Hinblick auf Motivation und Verfügbarkeit von Arbeitskräften. Zu denken wäre  hierbei an das Image der Kommune, die Wohnsituation, Freizeitangebote, Umweltqualität.

Rat und Hilfe bei der Standort-Suche

Bei der Standort-Suche helfen die kommunalen und regionalen Wirtschaftsfördergesellschaften, Innovations-, Technologie- und Gründerzentren, die sächsischen Industrie- und Handelskammern (IHK) und die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH. Letztere bietet im Internet umfangreiche Informationen zum Wirtschaftsstandort Sachsen für Existenzgründer und Investoren sowie eine Gewerbeflächen-Datenbank, in der Sie online nach Gewerbeflächen und Gewerbeimmobilien recherchieren können.


CHECKLISTEN ZUR STANDORT-WAHL:


Freigabevermerk
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. 20.01.2014

 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang