Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Gewerbe und Wirtschaft-> Eine selbstständige Tätigke...-> Ausgangssituation: Selbsttest
Ausgangssituation: Selbsttest 

Es gibt viele Gründe, die für eine unternehmerische Selbstständigkeit sprechen: Sicherlich einer der besten Gründe, sich selbstständig zu machen, ist die Verwirklichung eigener Ideen, aber auch unkonventioneller Lebenspläne.

Der Unternehmer hat die Freiheit, weitgehend nach eigenen Regeln zu agieren. Voraussetzung ist aber der mittel- und langfristige unternehmerische Erfolg. Dies sollte in der Euphorie nicht vergessen werden.

 

Analyse: Chancen, Marktnischen und Trends

Wichtig für jeden erfolgreichen Unternehmer ist das Erkennen von Chancen, Marktnischen und Trends. Und es ist erstaunlich, aus welch einfachen Ideen und (Erst-)Produkten große Unternehmen entstanden sind. Dies ist aber in der Regel immer auch das Ergebnis exzellenter Marktkenntnisse.

Bedingt durch das eigenverantwortliche unternehmerische Handeln ist das Einkommen vieler Unternehmer deutlich höher als bei durchschnittlichen Angestellten. Dies ist aber in den Anfangsjahren nicht die Regel. Auch eine SAP AG benötigte zehn Jahre, um sich zu etablieren. Gerade bei technologieorientierten Gründungen mit Zukunftspotenzial ist das schnelle Geld nicht zu erwarten.

Gut geplant: Wechsel in die Selbstständigkeit

Der Wechsel vom Beschäftigten zum Selbstständigen fällt nicht immer leicht. Chancen und Risiken müssen genau gegeneinander abgewogen werden. Die Gründung eines Unternehmens kann bei entsprechender Qualifikation aber auch eine echte Chance sein.

Auch die Unternehmensgründung aus der Arbeitslosigkeit heraus sollte besonders sorgfältig geplant werden. Lassen Sie sich frühzeitig von Ihrer Agentur für Arbeit beraten. Informieren Sie sich auch näher über dieses Thema im Portal "existenzgruender.de".


Für zuvor arbeitslose Existenzgründer gibt es verschiedene Förderungen wie Gründungszuschuss oder Einstiegsgeld.

DETAILS:


MEHR ZU DIESEM THEMA:

Selbsttest: Sind Sie ein Unternehmer-Typ?

Bevor Sie sich entscheiden, welchen Weg in die Selbstständigkeit Sie wählen, sollten Sie sicher sein, dass Sie ein "Unternehmertyp" sind. Denn zu einer Unternehmensgründung gehören mehr als eine gute Geschäftsidee und umfassendes Fachwissen. Die eigene Persönlichkeit des Unternehmers und das Management sind in hohem Maße ausschlaggebend für den Erfolg eines (neugegründeten) Unternehmens.


Um sicher in die Selbstständigkeit gehen zu können, sollten Sie in einem Selbsttest die folgenden Fragen beantworten:

  • Passt Ihre praktische Erfahrung zur gewählten Branche?
  • Haben Sie schon einmal die Arbeit von Mitarbeitern organisiert und kontrolliert?
  • Besitzen Sie eine fundierte kaufmännische oder betriebswirtschaftliche Ausbildung oder entsprechende Erfahrung?
  • Haben Sie bereits Kontakte zu (potenziellen) Kunden und/oder Lieferanten?
  • Sind Sie bereit, zumindest in den ersten Jahren 60 oder mehr Stunden pro Woche zu arbeiten?
  • Können Sie gut mit Stress umgehen?
  • Wird Ihre Familie Sie bei Ihrem Vorhaben unterstützen?

VERWANDTE THEMEN:


TIPP:

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie bietet im Internet eine Reihe von Online-Trainings an, mit deren Hilfe sich Existenzgründer und junge Unternehmer in verschiedenen Bereichen testen und Situationen üben können. Hierzu gehört zum Beispiel auch die Existenzgründungsberatung.


Freigabevermerk
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. 20.01.2014

 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang