Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Gewerbe und Wirtschaft-> Finanzielle Förderungen für...-> Beteiligungen
Beteiligungen 

Beteiligungen eignen sich vor allem zur (Mit-)Finanzierung größerer Investitionen, zur Verbesserung der Bilanzstruktur und bei technologieorientierten Gründungen, die oft sehr kostenintensiv sind.

Höhere Eigenkapitalquote bessert Kreditwürdigkeit

Bei Beteiligungskapital handelt es sich um Eigenkapital, das von Beteiligungsgesellschaften oder privaten Kapitalgebern zur Verfügung gestellt wird. Hierfür sind keine banküblichen Sicherheiten notwendig (Risikokapital, Wagniskapital, "venture capital"). Der Kapitalgeber trägt das Risiko des Verlustes, hat dafür aber natürlich auch die Möglichkeit, an überproportionalen Wertzuwächsen des Unternehmens zu partizipieren.

Mit einer Beteiligung können Sie die Eigenkapitalquote Ihres Unternehmens erhöhen, so dass auch die Bank eher einem Kredit zustimmt.

Stille und offene Beteiligung

Das Kapital kann in Form einer "stillen" oder einer "offenen" Beteiligung zur Verfügung gestellt werden. Bei einer stillen Beteiligung bleibt die Führung des Unternehmens allein in Ihren Händen.

Bei einer offenen (direkten) Beteiligung nimmt der Kapitalgeber als Miteigentümer des Unternehmens Einfluss auf die Geschäftsführung.

Übersicht – Beteiligungsprogramme – Höhe der Beteiligung

 

  • ERP-Startfonds
    • bis zu EUR 2,5 Millionen je 12-Monatszeitraum (mehrere Finanzierungsrunden möglich)
    • insgesamt maximal EUR 5 Millionen
  • ERP-Beteiligungsprogramm
    • in der Regel EUR 1,25 Millionen
    • in Ausnahmefällen bis zu EUR 2,5 Millionen
  • High-Tech Gründerfonds
    • bis zu EUR 0,5 Millionen in der ersten Finanzierungsrunde (weitere EUR 0,5 Millionen für Anschlussfinanzierung)
    • Gesamtinvestment (inklusive Seedinvestment) maximal EUR 2 Millionen
    Tipp: Darüber hinaus können Sie nach Kapitalgebern für ein bestimmtes Vorhaben gezielt beim Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) suchen:
    • Kapitalsuche
      Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK)

    Weitere Informationen:


Freigabevermerk

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr


 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang