Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Familie und Partnerschaft-> Heirat-> Planung der Heirat-> Heirat im Ausland
Heirat im Ausland 

Möchten Sie Ihre Eheschließung ins Ausland verlegen? Viele träumen von einer Hochzeit im schillernden Las Vegas, im romantischen Venedig oder am Strand einer Südseeinsel.

So schön und unvergesslich es auch ist, im Urlaub zu heiraten und anschließend sofort in die Flitterwochen zu gehen, müssen Sie einige wichtige Dinge beachten, damit es zum einen bei den ausländischen Behörden keine Probleme gibt und zum anderen die Heirat in Deutschland anerkannt wird.


Unter welchen Bedingungen wird die Heirat anerkannt?

Grundsätzlich gilt, dass Ehen anerkannt werden, wenn sie im Ausland rechtsgültig geschlossen wurden. Dazu müssen die Ehevoraussetzungen vorliegen (zum Beispiel die Volljährigkeit oder eine Ausnahmeerlaubnis für Minderjährige, keine Ehe zwischen Verwandten, keine Doppelehe) und die Ehe muss in der Form geschlossen werden, die in dem jeweiligen ausländischen Staat üblich ist.

Unter Umständen kann es erforderlich sein, dass Sie in Deutschland eine Erklärung zur Namensführung in der Ehe abgeben – in vielen Ländern gibt es keine vergleichbaren Wahlmöglichkeiten wie bei uns.


DETAILS:

Welche Papiere müssen Sie im Ausland vorlegen?

Manche Staaten (zum Beispiel Österreich, Schweiz, Türkei, Polen, Italien) verlangen von Ihnen ein sogenanntes Ehefähigkeitszeugnis. Dieses erhalten Sie beim Standesamt Ihres Wohnortes.

In einigen Ländern genügen mitunter auch nur der Reisepass und die Internationale Geburtsurkunde.


DETAILS:


Informieren Sie sich unbedingt rechtzeitig, welche "Heiratspapiere" Sie im Reisegepäck dabei haben müssen. Nähere Auskunft erteilen Ihnen folgende Stellen:

  • das Standesamt Ihres Wohnortes

Werden Beglaubigungen verlangt?

Nachweis für ausländische Behörden

Die Behörden im Ausland können von Ihnen unter Umständen die Beglaubigung Ihrer Personenstandsurkunden verlangen, beispielsweise der Geburtsurkunde. Diese Legalisation oder Apostille erhalten Sie in der Regel von der Landesdirektion Sachsen.


DETAILS:

Nachweis für Behörden in Deutschland

Bitte beachten Sie, dass ausländische Heiratsurkunden in Deutschland möglicherweise erst anerkannt werden, wenn deren Echtheit oder Beweiswert festgestellt worden ist. Je nachdem, in welchem Land die Urkunde ausgestellt wurde, brauchen Sie hierfür eine Legalisation (durch die jeweilige deutsche Auslandsvertretung vor Ort) oder eine Apostille (durch eine dazu bestimmte Behörde des ausländischen Staates).


DETAILS:


Sie können beim Standesamt Ihres Wohnortes beantragen, dass Ihre Auslandsheirat im deutschen Eheregister eintragen wird. Die Eintragung erfolgt jedoch nur dann, wenn die Heirat im Ausland deutschem Recht nicht widerspricht. Das Standesamt prüft, ob die Voraussetzungen für die Eintragung vorliegen und stellt Ihnen dann auf Antrag auch Eheurkunden aus.


DETAILS:

Wo erhalten Sie weitere Informationen?


Publikationen und Beratung

Das Bundesverwaltungsamt bietet eine Reihe von Informationsschriften zum Thema "Heiraten im Ausland" an:

  • Deutsche heiraten in Europa
  • Deutsche heiraten in Asien/Australien
  • Deutsche heiraten in Afrika
  • Deutsche heiraten in Nordamerika
  • Deutsche heiraten in Lateinamerika
  • Ehevertragliche Vereinbarungen in den EG-Staaten
  • Islamische Eheverträge

Sie können sich diese Publikationen von einer der gemeinnützigen "Auskunfts- und Beratungsstellen für Auswanderer und Auslandstätige" gegen eine Schutzgebühr schicken lassen und sich von diesen auch persönlich beraten lassen:


Freigabevermerk

Sächsisches Staatsministerium des Innern. 17.12.2012


 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang