Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Recht und Gesellschaft-> Waren und Dienstleistungen-> Banken und Zahlungsverkehr
Banken und Zahlungsverkehr 

Ob Zahlungs- oder Kreditgeschäfte: Banken und Sparkassen kümmern sich um alles, was mit Ihrem Geld zu tun hat. Sie führen Ihr Girokonto, geben Bargeld aus, beraten über Anlageformen oder vergeben Kredite.

Banken und Sparkassen unterliegen der öffentlichen Aufsicht. In Deutschland übt die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Zusammenarbeit mit der Bundesbank die Aufsicht über Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute aus. Die Ausübung von Bankgeschäften muss explizit genehmigt werden.

Bankensystem

Man unterscheidet:

  • private Banken (wie Deutsche Bank, Commerzbank)
  • genossenschaftliche Banken (zum Beispiel DZ Bank, DG Hyp, Volksbanken)
  • öffentlich-rechtliche Kreditinstitute (zum Beispiel Landesbanken, Dekabank, Sparkassen)
  • sonstige Banken mit Sonderaufgaben

Die privaten Banken sind durch den Bundesverband deutscher Banken, in Ostdeutschland durch den Ostdeutschen Bankenverband organisiert.

Die Genossenschaftsbanken sind meist Mitglieder im Genossenschaftsverband und dem Mitteldeutschen Genossenschaftsverband.

Sparkassen sind im Deutschen Sparkassen- und Giroverband organisiert.

Die Landesbanken sind nicht direkt im Privatkundengeschäft tätig. Stattdessen werden ihre Produkte von den angeschlossenen Sparkassen vertrieben. Die Sachsen LB war Hausbank des Freistaats Sachsen. Sie wurde von der Landesbank Baden-Württemberg übernommen und tritt nun unter dem Namen Sachsen Bank auf.

Die öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute sind im Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands organisiert.

Sonstige Banken mit Sonderaufgaben sind insbesondere Förderbanken, wie zum Beispiel die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und die Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB).

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

  • fördert den Mittelstand und Existenzgründer,
  • vergibt Investitionskredite an kleine und mittlere Unternehmen,
  • finanziert Infrastrukturvorhaben und Wohnungsbau, Energiespartechniken, kommunale Infrastruktur, Bildungskredite, Exporte und Projekte und
  • ist in der Entwicklungszusammenarbeit tätig.

Die Sächsische Aufbaubank – Förderbank ist das zentrale Förderinstitut des Freistaates Sachsen.

Bankgeheimnis

In Deutschland gibt es kein Gesetz zum Bankgeheimnis. Das heißt, Banken haben hierzulande keine Verschwiegenheitspflicht. Eine Auskunftsverweigerung von Banken gegenüber Dritten wird deshalb in der Regel erst vertraglich zugesichert.

Bankkonten

In Sachsen besteht durch die Sächsische Sparkassenverordnung ein Anspruch auf Einrichtung eines Girokontos, insofern die Kontoführung für die Sparkasse nicht unzumutbar ist.

Außerdem existiert seit Juni 1995 deutschlandweit eine Empfehlung des Zentralen Kreditausschusses, jedem ein sogenanntes "Jedermann-Konto" einzurichten, da heutzutage ein großer Teil der Geldgeschäfte per Überweisung abgewickelt wird. Allerdings kann die Bank bei schwerwiegenden Gründen beziehungsweise Unzumutbarkeit dennoch eine Kontoeröffnung ablehnen.

Mehr zum Thema:

Bankkonten sind (Bestands-) Konten, die eine Bank für ihre Kunden führt. Bankkonten können als Einzel- oder als Gemeinschaftskonto geführt werden:

  • Einzelkonto: nur ein Kontoinhaber. Gleichzeitig können aber mehrere Personen (zum Beispiel gesetzliche Vertreter oder Bevollmächtigte) über das Konto verfügungsberechtigt sein.
  • Gemeinschaftskonto: mehrere Kontoinhaber (natürliche oder juristische Personen)
    • Und-Konto: Die Inhaber können nur gemeinschaftlich über das Konto verfügen. Die Ausstellung von Karten zur Geldabhebung oder bargeldlosen Verfügung (EC-Karten, Kreditkarten) ist grundsätzlich nicht möglich.
    • Oder-Konto: Alle Inhaber sind berechtigt, auch ohne den anderen Inhaber über das Konto zu verfügen. Kann durch den Widerruf eines der Inhaber zu einem Und-Konto umgewandelt werden (etwa bei anstehenden Scheidungen).

Einige Kontoarten:

  • Girokonto (Sichtkonto, laufendes Konto):
    Zahlungsverkehrskonto für die Abwicklung laufender Ein- und Ausgänge (bei Unternehmen: Kontokorrentkonto)
  • Sparkonto (Sparbuch):
    kurzfristige verzinsliche Anlage schon für Kleinbeträge
  • Tagesgeldkonto und Termingeldkonto:
    zur Anlage kurzfristig benötigter Mittel
  • Kreditkonten:
    für die Abwicklung von Krediten

Beschwerden

Streitigkeiten mit privaten Banken oder Sparkassen müssen nicht zwangsläufig vor Gericht enden. Die Dachverbände der Branchen haben für solche Fälle Schlichtungsstellen eingerichtet. Dort nehmen sich so genannte Ombudsmänner der Beschwerden an und unterstützen beide Seiten dabei, eine einvernehmliche Lösung zu finden.

Eine Übersicht über Schlichtungsstellen der Kreditwirtschaft finden Sie auf den Internetseiten des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV). Über Schlichtungsverfahren der Bausparkassen, Immobilien- und Finanzdienstleister informiert Amt24 im Zusammenhang mit Versicherungs- und Finanzdienstleistungen.

Mögliche Missstände in einem Unternehmen des Finanzdienstleistungssektors können Sie der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht melden:


Freigabevermerk

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. 08.01.2015



 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang