Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Recht und Gesellschaft-> Waren und Dienstleistungen-> Kauf von Waren-> Verbrauchertipps für das In...
Verbrauchertipps für das Internet 

Damit der Einkauf im Internet nicht nur bequem, sondern auch sicher ist, sollten Sie sich mit den Gepflogenheiten des Online-Shoppings vertraut machen. Schon wenn Sie einige Tipps beachten, können Sie böse Überraschungen vermeiden.


Allgemeine Sicherheit

  • Nutzen Sie eine Firewall und ein Virenschutzprogramm, um sich vor digitalen Eindringlingen zu schützen. Zahlreiche Anbieter stellen die Grundversionen der Software kostenlos bereit.
  • Reagieren Sie nie auf E-Mails, mit denen Sie zur Eingabe von privaten Daten aufgefordert werden. Hier handelt es sich um so genannte Phishing-Versuche, bei denen Betrüger über gefälschte Unternehmens-Web-Seiten Ihre Daten stehlen wollen. Melden Sie die Pishing-Mail und weisen Sie das betroffene Unternehmen auf die Betrugsversuche hin.

    DETAILS:
  • Deaktivieren Sie das Ausführen von Skripten wie Javascript oder ActiveX. Die meisten Online-Shops funktionieren auch ohne diese aktiven Elemente.

Kaufen und Bezahlen im Internet

  • Informieren Sie sich über Ihren Geschäftspartner. Lesen Sie die AGB und überprüfen Sie, ob die Kontaktdaten des Anbieters von jeder Seite aus leicht erreichbar sind.
  • Bewahren Sie Ihre Zugangsdaten nicht auf Ihrem Rechner, sondern an einem sicheren Ort in Ihrer Wohnung auf. Bei PIN/TAN-Verfahren sollten Sie die PIN-Nummer immer getrennt von den TAN-Nummern ablegen.
  • Versenden Sie Ihre Daten immer verschlüsselt. Dass Ihre Daten sicher übertragen werden, erkennen Sie an dem "https" in der Adresszeile Ihres Browsers.
  • Drucken Sie Bestellbelege und Rechnungen immer aus. So haben Sie die Dokumente auch vorliegen, wenn die Daten auf Ihrem Rechner verloren gehen.

Passwörter

Wählen Sie sichere Passwörter und verwenden Sie für jeden Anbieter ein eigenes Passwort. Ein sicheres Passwort besteht aus mindestens acht Zeichen und enthält Zahlen, Buchstaben und falls möglich Sonderzeichen. Nachfolgend finden Sie eine Methode, um sichere Passwörter zu erstellen:

  • Denken Sie sich einen Satz mit mindestens acht Wörtern aus, den Sie sich leicht merken können."Morgens stehe ich auf und putze meine Zähne."
  • Reduzieren Sie den Satz auf die Anfangsbuchstaben, also MsiaupmZ.
  • Wo möglich, ersetzen Sie die Buchstaben durch Zahlen, zum Beispiel "1" für "i".
  • Fügen Sie wenn möglich Sonderzeichen ein, zum Beispiel "&" für "und".
  • Unser Beispielpasswort lautet nun Ms1a&pmZ.

WEITERE INFORMATIONEN ZUM THEMA:


Freigabevermerk
Sächsische Staatskanzlei, mit freundlicher Unterstützung durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). 20.01.2014

 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang