Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Recht und Gesellschaft-> Vereine-> Vereinsleben: der Verein un...-> Steuern und Finanzen im Verein-> Aufzeichnungen und Rechensc...
Aufzeichnungen und Rechenschaften 

Allgemeines

Die Grundregeln für jede Rechnungslegung sind, dass die Aufzeichnungen
  • wahr, vollständig und zeitnah erfolgen und
  • ausreichende Erläuterungen zu den Einnahmen und Ausgaben enthalten.

Sämtliche Belege sind geordnet aufzubewahren.

Zivilrecht

Zivilrechtlich ist der Vereinsvorstand verpflichtet, Rechenschaft gegenüber der Mitgliederversammlung abzulegen.

Steuerrecht

Zur Überprüfung der tatsächlichen Geschäftsführung des Vereins benötigt auch das Finanzamt zusammen mit der Steuererklärung einen Bericht über die Aktivitäten des Vereins (Tätigkeitsbericht). Hierfür kann der gegenüber der Mitgliederversammlung abgegebene Rechenschaftsbericht in Schriftform verwendet werden, wenn dieser die vom Verein entfalteten Aktivitäten umfassend schildert.

Die weitaus meisten Vereine können für steuerliche Zwecke die Einnahmenüberschussrechnung anwenden. Zur Buchführung und Bilanzierung ist ein gemeinnütziger Verein nur dann verpflichtet, wenn er wegen eines steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs handelsrechtlich als Kaufmann Rechnung legen muss oder bestimmte steuerliche Buchführungsgrenzen überschritten sind. Hiervon sind jedoch nur wenige Vereine betroffen. Hat ein Verein die steuerlichen Buchführungsgrenzen überschritten, wird er vom Finanzamt ausdrücklich zur Buchführung und Bilanzierung aufgefordert.

Seine laufenden für steuerliche Zwecke zu fertigenden Aufzeichnungen kann der Verein aus den zivilrechtlich zu führenden Aufzeichnungen ableiten. Dabei müssen allerdings die Aufzeichnungen

  • für Einnahmen und Ausgaben für die einzelnen Bereiche getrennt erfolgen (ideeller Bereich, Vermögensverwaltung, Zweckbetriebe, steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe) sowie
  • für zulässige Rücklagen jeweils den Bestand, die Zuführungen und den Verbrauch ausweisen.
  • Vereine und Steuern (Seite 137, Anlage 2)
    Broschüre des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen

Freigabevermerk

Sächsisches Staatsministerium der Finanzen


 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang