Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Recht und Gesellschaft-> Rechtswege und Klagearten-> Öffentlich-rechtliche Recht...-> Rechtsweg zu den Verwaltung...
Rechtsweg zu den Verwaltungsgerichten 

Die Verwaltungsgerichte sind unabhängige staatliche Gerichte. Sie entscheiden über öffentlich-rechtliche Streitigkeiten nicht verfassungsrechtlicher Art, soweit die Streitigkeiten nicht durch Gesetz ausdrücklich anderen Gerichten (zum Beispiel den Sozialgerichten oder den Finanzgerichten) zugewiesen sind. Als Prozessbeteiligte stehen sich überwiegend Bürger einerseits und das Land, der Bund, Gemeinden oder andere Körperschaften des öffentlichen Rechts andererseits gegenüber.

Die Verwaltungsgerichte sind beispielsweise für Entscheidungen in folgenden Angelegenheiten zuständig:

  • Abgabenrecht
  • Asyl- und Ausländerrecht
  • Bauplanungs- und Bauordnungsrecht
  • Gewerberecht
  • Immissionsschutzrecht
  • Kommunalrecht
  • Polizeirecht

Die Verwaltungsgerichtsbarkeit ist dreistufig aufgebaut:

  • Verwaltungsgerichte
  • Oberverwaltungsgericht mit Sitz in Bautzen
  • Bundesverwaltungsgericht mit Sitz in Leipzig

Erste Instanz

Die Verwaltungsgerichte überprüfen in erster Instanz die Rechtmäßigkeit des Handelns oder des Unterlassens der Behörden, nicht dessen Zweckmäßigkeit. Das Verwaltungsgerichtsverfahren wird nicht von Amts wegen, sondern nur auf Antrag von Bürgern durch die Erhebung einer Klage eingeleitet.

Neben der schriftlichen Klageerhebung besteht auch die Möglichkeit, eine Klage innerhalb der Klagefrist zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle des Verwaltungsgerichts zu erheben. Die Klageschrift muss eigenhändig unterschrieben werden.

Die Verwaltungsgerichte entscheiden meist aufgrund einer mündlichen Verhandlung durch die Kammer in der Besetzung mit drei Berufsrichtern und zwei ehrenamtlichen Richtern oder durch Berufsrichter als Einzelrichter. An Beschlüssen außerhalb einer mündlichen Verhandlung sowie an Gerichtsbescheiden wirken keine ehrenamtlichen Richter mit.

Vor den Verwaltungsgerichten besteht – anders als vor dem Oberverwaltungsgericht und dem Bundesverwaltungsgericht – kein Vertretungszwang. Es ist aber zulässig, sich durch einen Rechtsanwalt oder anderen Rechtsbeistand vertreten zu lassen.

Hinweis: Einen Rechtsanwalt oder eine Rechtsanwältin in Ihrer Nähe finden Sie beispielsweise über die Anwaltssuche der jeweiligen Rechtsanwaltskammern.

Zweite Instanz

Über Rechtsmittel (Berufung und Beschwerde) gegen die Entscheidungen der Verwaltungsgerichte befindet in der zweiten Instanz das Oberverwaltungsgericht.

Außerdem entscheidet das Oberverwaltungsgericht erstinstanzlich über Streitigkeiten bei:

  • Normenkontrollverfahren (zum Beispiel über die Gültigkeit von Satzungen und Rechtsverordnungen)
  • Bau von Bundesfernstraßen sowie Flughäfen
  • Errichtung und Betrieb von Großanlagen der Energieversorgung und Abfallentsorgung

Beim Oberverwaltungsgericht trifft die Entscheidung der Senat in der Besetzung mit drei Richtern, bei Normenkontrollverfahren mit fünf Richtern.

Dritte Instanz

Als letzte Instanz kann das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig angerufen werden, wenn die Revision zugelassen wurde. Zuzulassen ist die Revision nur, wenn

  • die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat,
  • das Urteil von bestimmten höchstrichterlichen Entscheidungen abweicht und auf dieser Abweichung beruht oder
  • ein Verfahrensmangel vorliegt, auf dem das Urteil beruhen kann.

Wird die Revision nicht zugelassen, kann eine Nichtzulassungsbeschwerde erhoben werden.

Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet als Revisionsgericht in der Besetzung von fünf oder – bei Beschlüssen außerhalb der mündlichen Verhandlung – drei Berufsrichtern. Bei Entscheidungen zu Disziplinar- und Wehrdienstsachen wirken auch ehrenamtliche Richter mit.


Freigabevermerk
Sächsisches Staatsministerium der Justiz

 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang