Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Recht und Gesellschaft-> Rechtswege und Klagearten-> Öffentlich-rechtliche Recht...-> Außergerichtliche Beilegung...
Außergerichtliche Beilegung und Widerspruch 

Zu jeder Zeit eines noch nicht abgeschlossenen Verwaltungsverfahrens haben Sie grundsätzlich die Möglichkeit, sich einvernehmlich mit der Behörde zu verständigen und dadurch einen Rechtsstreit zu vermeiden. Das persönliche Gespräch kann helfen, Missverständnisse auszuräumen oder weitergehende Erläuterungen zu erhalten. Auch können Sie nach bestimmten Maßgaben bei der Behörde Akten einsehen, die das Verfahren betreffen.

Der Verwaltung sind bei dem Abschluss eines außergerichtlichen Vergleichs jedoch Grenzen gesetzt, das heißt, dass die Behörde keine Vergleiche abschließen darf, die Dritte oder das öffentliche Wohl beeinträchtigen.

Sie können aber auch Widerspruch beziehungsweise Einspruch gegen einen Verwaltungsakt der Behörde einlegen. Grundsätzlich wird Ihnen bereits mit dem Erhalt des behördlichen Bescheids durch eine Rechtsbehelfsbelehrung mitgeteilt, bei welcher Behörde und innerhalb welcher Frist der Widerspruch beziehungsweise Einspruch eingelegt werden kann. Wenn ein Widerspruch oder Einspruch nicht vorgesehen ist, wird in der Rechtsbehelfsbelehrung darauf hingewiesen, dass und bei welchem Gericht und innerhalb welcher Frist Klage zu erheben ist. Die Widerspruchs- / Einspruchsfrist beträgt in der Regel einen Monat.

Im Widerspruchsverfahren wird die Rechtmäßigkeit und die Zweckmäßigkeit der Verwaltungsentscheidung überprüft. Erst nachdem Ihr Widerspruch beziehungsweise Einspruch zurückgewiesen wurde, steht Ihnen der Weg zu einem verwaltungs-, sozial- oder finanzgerichtlichen Verfahren offen.

In Eilfällen kann auch schon vor Erlass eines Widerspruchsbescheids (also der Entscheidung der Behörde, ob sie Ihrem Widerspruch stattgibt oder diesen ablehnt) um vorläufigen Rechtsschutz bei den Verwaltungs-, Sozial- oder Finanzgerichten nachgesucht werden. Dies kann beispielsweise dann notwendig sein, wenn der Vollzug des Verwaltungsakts unmittelbar bevorsteht. Auch kommt der vorläufige Rechtsschutz in Betracht, wenn Ihnen durch das Vorenthalten der gewünschten Leistung große Nachteile entstehen können.

Ferner besteht die Möglichkeit der Dienstaufsichtsbeschwerde, mit der das Verhalten eines Amtsträgers gerügt werden kann. Sind Sie mit der Art der Sachbehandlung nicht einverstanden, können Sie eine Fachaufsichtsbeschwerde erheben.


Freigabevermerk
Sächsisches Staatsministerium der Justiz. 16.12.2014

 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang