Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Recht und Gesellschaft-> Erben und Vererben-> Der letzte Wille-> Erbvertrag
Erbvertrag 

Der Erbvertrag ist eine vertragsmäßige Verfügung von Todes wegen, mit der Sie zu Lebzeiten verbindliche Regelungen für Ihren Tod treffen können. Er muss vor einem Notar oder einer Notarin bei gleichzeitiger Anwesenheit der Vertragsschließenden geschlossen werden.

Der Erbvertrag unterscheidet sich vom Testament im Wesentlichen darin, dass Sie die vertragsmäßigen Verfügungen nicht mehr einseitig ändern können. Sie sind an den Vertrag grundsätzlich gebunden. Einen Erbvertrag können Sie jedoch auch aufheben oder von ihm zurücktreten.

Wenn Sie keinen Erbvertrag hinterlassen oder kein Testament errichtet haben, tritt die gesetzliche Erbfolge ein.

Mit dem Erbvertrag können Sie bindend festlegen, wer Ihr Erbe oder Ihre Erben sein sollen. Außerdem können Sie bindend Vermächtnisse und Auflagen anordnen.

Hinweis: Sie können darüber hinaus auch andere Regelungen im Erbvertrag treffen (zum Beispiel einen Testamentsvollstrecker ernennen). Diese entfalten aber keine vertragliche Bindungswirkung. Was in einem Erbvertrag oder Testament festgelegt werden kann, erfahren Sie hier: >

Häufig ist eine erbrechtliche Verpflichtung des Erblassers aus praktischen Gründen sinnvoll. So kann es sein, dass der Sohn eines selbstständigen Handwerkers nur dann bereit ist, im väterlichen Geschäft oder Betrieb mitzuarbeiten, wenn er in einem Erbvertrag zum Alleinerben bestimmt wird.

Durch den Erbvertrag wird das Recht, über Ihr Vermögen zu Lebzeiten weiterhin frei verfügen zu können, grundsätzlich nicht beschränkt. Das Gesetz bietet aber zum Beispiel dem Erben, der durch den Erbvertrag eingesetzt wird (so genannter Vertragserbe), einen gewissen Schutz vor Schenkungen durch den Erblasser: Der Vertragserbe kann Schenkungen nach Eintritt des Erbfalls von den Beschenkten herausverlangen, wenn der Erblasser sie in der Absicht gemacht hat, den Vertragserben zu beeinträchtigen.

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren können in der Regel keinen Erbvertrag errichten. Ausnahmen gelten für Erbverträge zwischen Verlobten (auch im Sinne des Lebenspartnerschaftsgesetzes) und Eheleuten.

Tipp: Weitere Informationen erhalten Sie im Rahmen einer Rechtsberatung in einer Rechtsanwalts- oder Notarkanzlei.

Freigabevermerk
Sächsisches Staatsministerium der Justiz

erfahren sie mehr über...

 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang