Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Recht und Gesellschaft-> Erben und Vererben-> Der letzte Wille-> Testament-> Außerordentliches Testament
Außerordentliches Testament 
(Nottestament)

Neben den sogenannten "ordentlichen Testamenten" (eigenhändiges Testament und öffentliches Testament) gibt es auch außerordentliche Testamentsformen (Nottestamente), die unter bestimmten Voraussetzungen errichtet werden können.

Außerordentliche Testamentsformen kommen unter anderem in Betracht, wenn zu befürchten ist, dass vor dem Ableben des Erblassers kein öffentliches Testament mehr errichtet werden kann.

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) kennt folgende Nottestamente:

  • Bürgermeistertestament
    Als Voraussetzung für ein Bürgermeistertestament gilt, dass dem Erblasser in der ihm wahrscheinlich verbleibenden Zeit die Errichtung eines öffentlichen Testaments nicht mehr möglich sein wird. Dabei erklärt der Erblasser dem Bürgermeister der Gemeinde, in der er sich aufhält, mündlich oder in anderer Form seinen letzten Willen beziehungsweise übergibt ihm ein offenes oder geschlossenes Schreiben. Der Bürgermeister muss zu der Beurkundung zwei Zeugen zuziehen und eine Niederschrift erstellen, die dem Erblasser vorgelesen wird. Nachdem der Erblasser die Niederschrift genehmigt hat, müssen sie alle Beteiligten unterschreiben.
  • Dreizeugentestament
    Wenn auch die Errichtung eines Bürgermeistertestaments in der wahrscheinlich verbleibenden Zeit nicht mehr möglich sein wird, kann ein Testament auch vor drei Zeugen errichtet werden.
  • Seetestament
    Wer sich während einer Seereise an Bord eines deutschen Schiffes außerhalb eines inländischen Hafens befindet, kann ein Seetestament vor drei Zeugen errichten. Eine Notlage muss in diesem Fall nicht vorliegen.
Hinweis: Diese außerordentlichen Testamente haben nur vorläufigen Charakter und gelten als nicht errichtet, wenn seit der Errichtung drei Monate verstrichen sind und der Erblasser noch lebt. Beginn und Lauf der Frist sind gehemmt, solange der Erblasser außerstande ist, ein Testament vor einem Notar zu errichten.

Freigabevermerk
Sächsisches Staatsministerium der Justiz

 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang