Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Gewerbe und Wirtschaft-> Unternehmenskrise, Insolven...-> Unternehmenskrise-> Außergerichtliche Sanierung
Außergerichtliche Sanierung 

Vergleich mit den Gläubigern

Reagieren Sie in einer Krisensituation beizeiten, dann gelingt es Ihnen am ehesten, eine Lösung gemeinsam mit allen Gläubigern zu finden. Es hängt immer vom Einzelfall ab, ob ein außergerichtlicher Vergleich möglich ist, mit dem Sie die Außenstände reduzieren oder wenigstens stunden. Für die meisten Gläubiger dürfte das von Interesse sein, müssen sie im Falle der Insolvenz doch mit deutlich höheren Verlusten rechnen.

Lösung nur mit Zustimmung aller

Sprechen Sie mit allen Partnern (Gläubigern) Ihres Unternehmens, denen Sie etwas schulden, also mit Zulieferern und Banken ebenso wie etwa mit dem Finanzamt und den Krankenkassen. Die Quote sollte für alle etwa gleich hoch sein und vor allem höher als der Anteil, der im Insolvenzfall zu erwarten wäre.

Wichtig! Alle Gläubiger müssen dem Vergleich zustimmen, sonst ist die außergerichtliche Sanierung gescheitert.

Lassen Sie sich niemals ohne juristische und steuerrechtliche Beratung in Verhandlungen ein.

Voraussetzung: Sanierungsfähigkeit

Der Vergleich mit den Gläubigern hat selbstverständlich nur einen Sinn, wenn im strauchelnden Unternehmen liquide Mittel überhaupt noch verfügbar sind. Liefern Sie keine leeren Versprechungen – ohne wirkliche Sanierungsfähigkeit verspielen Sie nicht nur auf Dauer das Vertrauen Ihrer Gläubiger, sondern die Existenz Ihres Unternehmens überhaupt.

Sehen Sie außerhalb eines Insolvenzsverfahrens real keine Chance, dann zögern Sie nicht: Stellen Sie rechtzeitig den Eröffnungsantrag.

In bestimmten Fällen können Sie zudem im Zeitraum zwischen Eröffnungsantrag und Verfahrenseröffnung im Rahmen eines sogenannten "Schutzschirmverfahrens" ein eigenständiges Sanierungsverfahren beantragen. Durch einen frühzeitigen Eröffnungsantrag können Sie damit rechtzeitig die Weichen für eine Sanierung Ihres Unternehmens stellen.

Ursachen finden, Liquiditätsproblem beseitigen

Haben Sie einen außergerichtlichen Vergleich erzielt, folgt der entscheidende zweite Schritt: Sie müssen den Grund Ihres Liquiditätsproblems beseitigen, sonst geraten Sie über kurz oder lang unweigerlich wieder in dieselbe Situation.

Sichern Sie sich externen Sachverstand, suchen Sie fachliche und finanzielle Hilfe. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Sachsen erhalten auch finanzielle Unterstützung, wenn

  • die Liquidität vorübergehend in Gefahr ist,
  • das Unternehmen wieder langfristig rentabel gemacht werden soll oder
  • der Verlust von Arbeitsplätzen droht.

Die Art und Höhe der Unterstützung fällt von Fall zu Fall verschieden aus. Sie kann als einmalige Beihilfe, Rettungsbeihilfe oder Umstrukturierungsbeihilfe gezahlt werden. Letztere Hilfen verlangen von den Hilfe suchenden Unternehmen, ihren Betrieb gegebenenfalls umzustrukturieren.

Hinweise:
  • In besonderen Ausnahmefällen können auch größere Unternehmen finanzielle Unterstützung erhalten, beispielsweise wenn viele Arbeitsplätze bedroht sind.
  • Es besteht kein Rechtsanspruch auf finanzielle Hilfen. Die Unterstützungen sind sowohl von der Lage des Hilfe suchenden Unternehmens als auch von der Haushaltssituation abhängig.

Weitere Informationen:


Freigabevermerk
Sächsisches Staatsministerium der Justiz. 16.12.2014

 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang