Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Gewerbe und Wirtschaft-> Planen, steuern, motivieren-> Brancheninformationen-> Gastronomie
Gastronomie 

Für die Ausübung eines Gewerbes besteht in den meisten Fällen der Grundsatz der Gewerbefreiheit. Wollen Sie jedoch eine Existenz im Gaststättengewerbe gründen, reicht die übliche Gewerbeanmeldung in manchen Ländern  nicht aus, weil es sich um ein erlaubnispflichtiges Gewerbe handeln kann. Im Freistaat Sachsen benötigen Sie für die Ausübung des Gaststättengewerbes seit dem 15. Juli 2011 nun keine Erlaubnis mehr.

Ein Gaststättengewerbe im Sinne des Sächsischen Gaststättengesetzes (SächsGastG) betreibt, wer gewerbsmäßig Getränke oder / und zubereitete Speisen zum Verzehr an Ort und Stelle anbietet und der Betrieb jedermann oder einem bestimmten Personenkreis zugänglich ist.

Gewerbeanzeige

Wenn Sie ein stehendes Gaststättengewerbe betreiben wollen, müssen Sie dies der für den Ort der Betriebsstätte zuständigen Gemeinde anzeigen.

Hinweis: Der Begriff "stehendes Gewerbe" bezieht sich auf Gewerbebetriebe, deren Tätigkeiten nicht dem Reisegewerbe oder dem Marktverkehr zuzurechnen sind.

Verwandte Themen:

Sperrzeit

Sie können bei Vorliegen eines öffentlichen Bedürfnisses oder besonderer örtlicher Verhältnisse eine Sperrzeitverkürzung beantragen, wenn Sie Ihre Gaststätte auch außerhalb der allgemeinen Sperrzeit öffnen möchten.

Straußwirtschaft

Der Ausschank selbsterzeugten Weines oder Apfelweines ist für einen gewissen Zeitabschnitt möglich. Den Betrieb einer so genannten Straußwirtschaft müssen Sie jedoch der zuständigen Gemeinde anzeigen.

Weitere Informationen

Verbraucherschutz

Ihre künftigen Restaurantgäste sollen sich nicht nur wohlfühlen, sondern auch als Verbraucher bestmöglich geschützt sein. Aus diesem Grund gelten für die Gaststättenbranche bundes- und EU-weit besondere Bestimmungen.

Aus Gründen des Infektionsschutzes muss beispielsweise Hotel- und Gaststättenpersonal, das mit Lebensmitteln in Berührung kommt, an einer Belehrung teilnehmen. Bei bestimmten Infektionserkrankungen besteht ein gesetzliches Tätigkeitsverbot.

Achten Sie als künftiger Gastwirt insbesondere auf die Vorschriften zu

  • Lebensmittelhygiene,
  • Lebensmittelkennzeichnung,
  • Preisangaben.

Die Industrie- und Handelskammer zu Leipzig (IHK) hat für Sie die wichtigsten Bestimmungen zusammengestellt:

Vewandte Themen:

Gründer-Tipps

Unterstützung bei der Unternehmensgründung im Bereich Hotellerie und Gastronomie erhalten Sie beim Hotel- und Gaststättenverband Sachsen (DEHOGA).


Freigabevermerk
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz. 10.01.2014

 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang