Lebenslagen-> Gewerbe und Wirtschaft-> Innovation, Patente, Marken-> Linksammlung Innovation, Pa...
Linksammlung Innovation, Patente, Marken
Innovation und Technologietransfer
-
Technologieportal Sachsen
Informieren Sie sich über Vorhaben und Ziele der Sächsischen Staatsregierung zur Unterstützung der Forschung und Entwicklung im Bereich Technologie. -
Innovationsstrategie des Freistaates Sachsen
Innovationen sind ein zentraler Baustein der sächsischen Politik, die Schwerpunkte für das zukünftige staatliche Handeln auf diesem Gebiet finden Sie im "Masterplan" der sächsischen Staatsregierung. -
Sächsische Industrie- und Handelskammern (IHK)
Die Industrie- und Handelskammern in Sachsen sind sowohl für Existenzgründer als auch für bestehende Unternehmen eine wichtige Anlaufstelle rund um das Thema "Innovation". Auf den Internetseiten können Sie sich über diverse Portale und Förderungen informieren. Ein eigener Bereich bietet Informationen zum Thema "Innovationen und Umwelt". - Technologie Centrum Chemnitz GmbH
-
AGIL GmbH Leipzig
Die sächsischen Technologieagenturen bieten Informationen und Beratungsleistungen rund um das Thema "Innovationen und Technologietransfer". Sie finden in den Internetportalen auch Hinweise zu Netzwerken und Clustern sowie zu Bundesförderprogrammen. -
Wirtschaftsförderung Sachsen (WFS)
Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH arbeitet als Vermittler zwischen Forschung und Praxis und informiert unter anderem darüber, welche Projekte auf EU-Ebene es gibt. Außerdem bietet sie eine Datenbank-Suche, in der Sie Kooperationspartner zur Umsetzung Ihrer Innovationen finden. -
Netzwerk Dresden / "Dresden – Stadt der Wissenschaften"
Das Projekt "Stadt der Wissenschaft" ist eine Initiative der Stadt Dresden, die 2006 diesen Titel erhielt, und der Dresdner Wissenschaftseinrichtungen. Durch wissenschaftliche Veranstaltungen und das neu geschaffene Dresden-Netzwerk soll Dresden als Standort für Wissenschaft und Innovation etabliert und bekannt gemacht werden. -
TechnologieZentrum Sachsen (TZ-S)
Das Technologiezentrum Sachsen bietet diverse Dienstleistungen rund um Marketing und Informationsbeschaffung in Zusammenhang mit Innovation und neuen Technologien. Wenn Sie an Kooperationen mit anderen Unternehmen interessiert sind, können Sie auf den Internetseiten des Technologiezentrums nach technologieorientierten Unternehmen in Sachsen suchen. -
Enterprise Europe Network (EEN) Sachsen
Das Enterprise Europe Network (EEN) ist ein Netzwerk der EU zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen. Es bietet über den Service der bisherigen Innovation Relay Centres (IRC) und Euro Info Centres (EIC) hinaus weitere Dienstleistungen an wie- Informationen über Förderprogramme, Netzwerke und Dienstleistungen der EU
- Unterstützung bei der grenzüberschreitenden Partnersuche über die Kontaktanbahnung bis hin zum Vertragsabschluss
- als ein Schwerpunkt: Unterstützung der Beteiligung am EU-Forschungsrahmenprogramm
-
CORDIS
Der Forschungs- und Entwicklungsinformationsdienst der Europäischen Gemeinschaft informiert Sie über Aktivitäten in anderen EU-Staaten und in den Beitrittsländern.
Schutzrechte
-
Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA)
Das Deutsche Patent- und Markenamt ist die zentrale Behörde auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes in Deutschland. Neben Informationen zu gewerblichen Schutzrechten finden Sie auf den Internetseiten des DPMA auch die Formulare für die einzelnen Verfahren und Merkblätter und Broschüren rund um Patente, Marken und Muster sowie ein Verzeichnis aller Erfinderförderer und Patentverwerter in Deutschland.
Des Weiteren können Sie dem Rechtsbestands-Auskunfts- und Lizenz-Förderungsdienst des DPMA entnehmen, für welche Erfindungen sich der Patentinhaber bereit erklärt hat, (nicht ausschließliche) Lizenzen zu erteilen, das heißt eine Lizenzbereitschaftserklärung abgegeben hat. -
Offline-Patentinformationen
Für elektronische Recherchen und die Schriftenverwaltung außerhalb des Internets stellt das Deutsche Patent- und Markenamt alle Patent- und Gebrauchsmuster-Publikationen im CD-ROM-Format zur Verfügung. Über einen Dienstleister können Sie sogenannte Images (Abbilder) online abrufen, mit denen Sie sich die Datenträger selbst anfertigen. -
Europäisches Patentamt (EPA)
Das Europäische Patentamt bietet auf seinen Internetseiten zahlreiche Informationen darüber, wie der Patenschutz für die Vertragsstaaten des Europäischen Patentübereinkommens funktioniert. Es ist eine zwischenstaatliche Einrichtung, jedoch keine Behörde der EU. Im Downloadbereich werden die wichtigsten Rechtsgrundlagen sowie Formulare und Leitfäden für die europäische Patentanmeldung angeboten. -
Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt
Das Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt ist eine Behörde der EU. Hier können Sie Gemeinschaftsmarken und -geschmacksmuster mit Geltung für alle Mitgliedstaaten der EU anmelden. Die Internetseiten enthalten alle Informationen hierzu und bieten entsprechende Recherchemöglichkeiten. -
Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO)
Die Weltorganisation für geistiges Eigentum informiert über die Möglichkeiten des internationalen Patent-, Muster- oder Markenschutzes, mit einer Anmeldung ein Schutzrecht in mehreren Staaten zu erhalten. Darüber hinaus können Sie Informationen über internationale Copyright-Bestimmungen erhalten. -
Patentinformationszentren (PIZ)
Die Patentinformationszentren sind die ersten Anlaufstellen, wenn Sie sich über gewerbliche Schutzrechte informieren möchten. Dort können Sie mit professioneller Anleitung und Unterstützung Recherchen durchführen, Recherchen durchführen lassen oder eine kostenlose Erfindererstberatung durch Patentanwälte in Anspruch nehmen. In Sachsen können Sie sich an folgende Einrichtungen wenden: -
Patentanwaltskammer (DPAK)
Neben allgemeinen Informationen zu Schutzrechten bietet die Patentanwaltskammer auch Informationen über das Patentanwaltswesen und darüber, welche Dienstleistungen Sie in Anspruch nehmen können. Mit Online-Patentanwaltssuche. -
Sächsischer Patentanwaltsverein (SPAV)
Der Sächsische Patentanwaltsverein informiert auf seinen Seiten über die Aufgaben von Patentanwälten. Sie können über die Seiten auch direkt nach einem Patentanwalt in Ihrer Nähe suchen. -
Patentserver
Das Portal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie richtet sich an alle, die mit der Patentierung und Verwertung von Erfindungen zu tun haben. Hier erhalten Sie allgemeine Informationen rund um das Thema "Patente" und Sie finden hier weitere Ansprechpartner für die Patentierung und Verwertung von Erfindungen. -
SIGNO – Schutz von Ideen für die Gewerbliche Nutzung
Mit dem 2008 eingeführten Programm unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Hochschulen, Unternehmen und freie Erfinder, innovativen Ideen rechtlich zu sichern und wirtschaftlich zu verwerten (früher "INSTI" und "Verwertungsoffensive"). SIGNO gliedert sich in Förderangebote für
- Hochschulen
- Unternehmen
- Erfinder
-
Sächsische Patentverwertungsagentur (SPVA)
Die Sächsische Patentverwertungsagentur sichert die professionelle Begleitung von Patentverwertungsprojekten der Erfinder aus sächsischen Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen – in ausgewählten Technologiefeldern bis hin zur komplexen Verwertung am Markt. Sie bewertet die Erfindungen, erarbeitet Patentierungs- und Verwertungsstrategien und bereitet in Zusammenarbeit mit Patentanwälten Schutzrechtsanmeldungen vor.
Für die zu verwertenden Patente betreibt sie entsprechende Kunden- und Partnersuche und unterstützt die Einrichtungen beim Abschluss von Verwertungsverträgen. Außerdem steht sie auch Unternehmen zur Verfügung, die in ihrem Fertigungsprofil entsprechende Technologien nutzen wollen. -
European IPR Helpdesk
Der "Intellectual Property Rights Helpdesk" bietet Teilnehmern und potenziellen Teilnehmern von EU-geförderten Projekten Informationen zu Schutzrechten in der EU. -
Markenverband
Der Verband vertritt die Interessen der marktorientierten Unternehmen in allen rechts- und wirtschaftspolitischen sowie marktrelevanten Themenbereichen. -
Zoll – Gewerblicher Rechtsschutz
Im Internetauftritt der Zollverwaltung finden Sie unter der Rubrik "Gewerblicher Rechtsschutz" Informationen über das Tätigwerden der Zollorgane bei Produkt- und Markenpiraterie. -
Aktionskreis Deutsche Wirtschaft gegen Produkt- und Markenpiraterie
Der Aktionskreis Deutsche Wirtschaft gegen Produkt- und Markenpiraterie (APM e. V.) ist als führender branchenübergreifender Verband im Kampf gegen die Produkt- und Markenpiraterie tätig. Gegründet wurde der APM als Gemeinschaftsinitiative vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK), dem Markenverband und dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). Seine Mitglieder sind neben den Initiatorenverbänden deutsche und ausländische Unternehmen, die gemeinsam gegen Produkt- und Markenpiraterie vorgehen. -
Produktpiraterie.org
Die Internet-Plattform des Institutes für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER) an der Bergischen Universität Wuppertal bietet Herstellern und Verbrauchern Informationen über den Produkt- und Markenschutz sowie über technische Sicherungsmittel. -
ConImit.de
Die mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung betriebene Kommunikationsplattform "Contra-Imitato" bietet Informationen zum präventiven Schutz vor Produktpiraterie.
Förderungen
-
Förderdatenbank des Bundes
In der Förderdatenbank des Bundes können Sie gezielt suchen, welche Förderungen für Ihr Unternehmen oder Ihr Innovationsprojekt infrage kommen. Enthalten sind Bundes-, Landes- und EU-Förderungen. -
Förderberatung des Bundes
Informationsportal zur Forschungs- und Innovationsförderung der Bundesregierung, der Bundesländer und der Europäischen Union; Lotsendienst "KMU – innovativ" speziell für kleine und mittlere Unternehmen. -
Innovationspolitik und Innovationsfinanzierung
Diese Broschüre gibt einen Überblick über zahlreiche Förderprogramme des Freistaates Sachsen, des Bundes und der Europäischen Union, die den unterschiedlichen Phasen des Innovationsprozesses zugeordnet wurden.
Freigabevermerk
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. 21.08.2014