Lebenslagen-> Gewerbe und Wirtschaft-> Innovation, Patente, Marken-> Innovationen-> Technologietransfer
Ihr Unternehmen sucht eine technologische Lösung für ein neues Produkt, ein neues Verfahren oder eine innovative Dienstleistung? Hierbei besteht für Sie die Möglichkeit, im Rahmen der speziellen Technologietransferförderung Unterstützung zu erhalten.
-
Technologietransferförderung
Amt24-Verfahrensbeschreibung
Was ist Technologietransfer?
Technologietransfer ist die planvolle Übertragung technologischen Wissens von Technologiegebern zu Technologienehmern zur Vorbereitung und Realisierung von Produkt- und Verfahrensinnovationen. Bei solchen Innovationen handelt es sich um neue oder an einen neueren technischen Stand angepasste Produkte oder Verfahren. Der Technologietransfer kann mit Beratungsleistungen durch Technologiemittler einhergehen.
Ziel des Technologietransfers ist es, neue – zum Teil ungenutzte – Technologien für die Wertschöpfung zu nutzen und so einen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung zu leisten.
Technologiegeber können Hochschulen, außeruniversitäre und außeruniversitäre wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen sein.
Die Initiative zum Technologietransfer kann ausgehen vom:
- Technologienehmer (jemand hat eine Idee für ein neues Produkt, ein neues Verfahren oder eine innovative Dienstleistung und benötigt eine technologische Lösung dafür)
- Technologiegeber (jemand entwickelte eine technologische Lösung, für die er eine Anwendung sucht)
- Technologiemittler (eine Einrichtung mit Technologiekompetenz bringt Technologiegeber und Technologienehmer zueinander)
Welche Möglichkeiten haben Unternehmen, Technologietransfer durchzuführen?
Unternehmen können
- mit Forschungseinrichtungen kooperieren, die in Ihrem Auftrag oder mit Ihnen gemeinsam nach neuen technologischen Lösungen suchen,
- qualifiziertes Personal einstellen, das technologisches Know-how in Ihr Unternehmen einbringt,
- an Forschungs- und Entwicklungsverbundprojekten teilnehmen, bei denen es darum geht, eine gewerblich umsetzbare Lösung zu schaffen. Möglich sind solche Projekte zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, aber auch zwischen Unternehmen.
- Unternehmen können auch bereits vorhandenes Know-how von einem Technologiegeber käuflich erwerben und zum Einsatz bringen. Dabei können Sie Vermittlungs- und Beratungsdienste von Technologiemittlern in Anspruch nehmen.
Wie unterstützt Sachsen den Technologietransfer?
Um den Transfer von Know-how zu ermöglichen, müssen Technologiegeber und -nehmer Kontakt zueinander finden. So genannte Technologiemittler können die Kontaktaufnahme erleichtern und begleiten gegebenenfalls den Austausch.
Neben privaten Beratungsunternehmen und Technologietransferstellen der Hochschulen und Forschungseinrichtungen stehen Ihnen in Sachsen als Ansprechpartner auch Technologieagenturen, Technologietransfer- sowie Technologiegründerzentren zur Verfügung.
Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst unterstützt den Technologietransfer in kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auch in finanzieller Hinsicht.
-
Technologietransferförderung
Amt24-Verfahrensbeschreibung
Zu weiteren Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung
lesen Sie nach im Kapitel:
-
Förderung und finanzielle Hilfen
Amt24-Informationen
Freigabevermerk
Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. 21.08.2014