Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Gewerbe und Wirtschaft-> Eine selbstständige Tätigke...-> Gewerbliche Tätigkeit anmelden-> Lebensmittelverarbeitende G...-> Infektionsschutzgesetz (IfSG)
Infektionsschutzgesetz (IfSG) 
Gesundheitliche Anforderungen an Personal beim Umgang mit Lebensmitteln

Was sind Lebensmittel im Sinne des IfSG?

  • Fleisch, Geflügelfleisch und Erzeugnisse daraus
  • Milch und Erzeugnisse auf Milchbasis
  • Fische, Krebse, Weichtiere sowie Erzeugnisse daraus
  • Eiprodukte
  • Säuglings- und Kleinkindernahrung
  • Speiseeis und Speiseeishalberzeugnisse
  • Backwaren mit nicht durchgebackener oder nicht durcherhitzter Füllung oder Auflage
  • Feinkost-, Rohkost- und Kartoffelsalate, Marinaden, Mayonnaisen, emulgierte Soßen und Nahrungshefen

Tätigkeits- und Beschäftigungsverbote gemäß IfSG

Wenn Sie bei Ihrer Arbeit mit Lebensmitteln in Berührung kommen (zum Beispiel Lebensmittel herstellen, behandeln oder in Verkehr bringen) oder Lebensmittelbedarfsgegenstände (zum Beispiel Geschirr) reinigen, müssen Sie den Anforderungen genügen, die das Infektionsschutzgesetz vorschreibt. Weder tätig noch beschäftigt werden dürfen Sie, wenn Sie an den folgenden Krankheiten leiden oder ein Verdacht auf diese besteht:

  • Typhus abdominalis
  • Paratyphus
  • Cholera
  • Shigellenruhr
  • Salmonellose oder einer anderen Form infektiöser Gastrointeritis
  • Virushepatitis A oder E

Das Tätigkeits- und Beschäftigungsverbot gilt auch für Sie, wenn Sie diese Krankheitserreger ausscheiden:

  • Shigellen
  • Salmonellen
  • enterohämorrhagische Escherichia coli oder
  • Choleravibrionen

Sie dürfen ebenfalls nicht in der Gastronomie oder im Lebensmittel herstellenden oder verarbeitenden Gewerbe tätig oder beschäftigt werden, wenn Sie eine infizierte Wunde oder Hautkrankheit haben, deren Erreger über Lebensmittel übertragbar sind.

Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz –
Bescheinigung des Gesundheitsamtes

Wollen Sie im Lebensmittel herstellenden oder verarbeitenden Gewerbe, im Lebensmittelhandel oder in der Gastronomie erstmals tätig werden, müssen Sie durch eine nicht mehr als drei Monate alte Bescheinigung des Gesundheitsamtes oder eines vom Gesundheitsamt beauftragten Arztes nachweisen, dass Sie

  • über die Tätigkeitsverbote und die damit zusammenhängenden Verpflichtungen in mündlicher und schriftlicher Forum belehrt wurden und
  • nach der Belehrung schriftlich erklärt haben, dass Ihnen kein Grund für ein Tätigkeitsverbot für Sie bekannt ist.

Gibt es Anhaltspunkte dafür, dass Sie an einer der oben genannten Krankheiten leiden oder entsprechende Krankheitserreger ausscheiden, so erhalten Sie erst dann die Bescheinigung des Gesundheitsamtes, wenn Sie durch ein ärztliches Zeugnis nachgewiesen haben, dass Sie nicht krank sind und keine Krankheitserreger ausscheiden.

Belehrung

Sind Sie im Lebensmittel herstellenden oder verarbeitenden Gewerbe, im Lebensmittelhandel und in der Gastronomie tätig oder beschäftigt, müssen Sie durch Ihren Arbeitgeber nach Aufnahme ihrer Tätigkeit und im Weiteren alle zwei Jahre über die im Infektionsschutzgesetz genannten Tätigkeitsverbote und die damit verbundenen Verpflichtungen belehrt werden. Die Bescheinigungen der Teilnahme an den Belehrungen des Gesundheitsamtes und des Arbeitgebers müssen im Betrieb aufbewahrt und der zuständigen Behörde oder ihren Beauftragten auf Verlangen vorgelegt werden.

Bei Tätigkeiten an wechselnden Standorten (zum Beispiel bei Catering-Unternehmen oder bei Beschäftigten an Marktständen) genügt die Vorlage einer beglaubigten Abschrift oder einer beglaubigten Kopie.

Was tun im Fall einer Erkrankung?

Sobald bei Ihnen der Verdacht auf eine der oben genannten Krankheiten besteht, sind Sie verpflichtet, dies unverzüglich Ihrem Arbeitgeber mitzuteilen.

Als Arbeitgeber müssen Sie bei Verdacht auf Krankheitsfälle unter Ihrem Personal unverzüglich Maßnahmen ergreifen, die die Ausbreitung der Krankheit verhindern. Dazu gehört auch die Umsetzung des gesetzlich vorgeschriebenen  Tätigkeitsverbots für die betroffenen Arbeitnehmer.

Hinweis: Das Gesundheitsamt kann Ausnahmen von den Verboten nach dieser Vorschrift zulassen, wenn Maßnahmen durchgeführt werden, mit denen eine Übertragung der aufgeführten Erkrankungen und Krankheitserreger verhütet werden kann.

Rechtsgrundlage


Freigabevermerk
Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz

 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang