Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Gewerbe und Wirtschaft-> Eine selbstständige Tätigke...-> Finanzierung
Finanzierung 

Neben einem kompetenten Management und einer guten und marktfähigen Idee gehört genügend Startkapital zu den Voraussetzungen, damit der Sprung in die Selbstständigkeit gelingt. Mit einer soliden Finanzierung können Sie auftretenden Schwierigkeiten besser begegnen.

Ohne eine gut geplante Finanzierung ist eine Unternehmensgründung entweder gar nicht möglich oder zumindest nicht ratsam. Wenn Sie das notwendige Kapital nicht selbst aufzubringen vermögen, müssen Sie andere davon überzeugen, dass Ihre Unternehmensgründung Erfolg versprechend ist. Banken und Geschäftspartner werden Ihr Vorhaben kritisch prüfen und gegebenenfalls anders als Sie selbst beurteilen.

Zu einer guten Finanzplanung gehört es auch, den kurz- und langfristigen Kapitalbedarf genau zu ermitteln. Diesen können Sie nicht nur aus Fremdmitteln decken. Bevor Sie die finanzielle Basis für Ihr Unternehmen legen, müssen Sie sich Ihre derzeitige finanzielle Situation vor Augen führen. Grundlage einer jeden Gründungsfinanzierung muss zunächst einmal das vorhandene Eigenkapital sein.


TIPP: Eine Orientierung in Finanzierungsfragen bieten unter anderem folgende Internet-Portale:


Speziell für Gründer in Sachsen steht das Sächsische ExistenzgründerNetzwerk (SEN) der Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern Sachsens (IHK/HWK) zur Verfügung:

Startkapital

Je nach Unternehmensausrichtung kann das Startkapital erheblich schwanken. Manchen Gründern reichen EUR 1.000 aus, andere benötigen einen Millionenbetrag. Je nach Vorhaben und Potenzial der Idee gibt es verschiedene Möglichkeiten, um an die notwendigen Mittel zu gelangen. Doch gerade die Finanzierung ist bei Existenzgründungen häufig ein Problem.

Fehler bei der Gründungsfinanzierung

Mängel beim Planen der Unternehmensfinanzierung haben weit reichende Folgen. Schwerwiegende Fehler sind zum Beispiel zu wenig Eigenkapital oder kein rechtzeitiges Verhandeln mit der Hausbank. Eine falsche Finanzierungsstruktur wird sich rächen, wenn etwa langfristige Investitionen mit kurzfristigen Kontokorrent-Krediten finanziert werden. Verheerend können auch zu hohe Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten und eine unzureichende Planung des Kapitalbedarfs sein. Vorsicht ist geboten bei der Aufnahme von so genannten "problemlosen" und "billigen" Krediten.


HINWEIS: Nähere Informationen zu den Themen Eigenkapital und Fremdkapital finden Sie in den beiden folgenden Unterkapiteln:


Freigabevermerk
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. 20.01.2014

erfahren sie mehr über...

 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang