Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Gewerbe und Wirtschaft-> Berufe, Tätigkeiten und Gew...-> Freie Berufe-> Steuerliche Aspekte für fre...-> Gemischte Tätigkeiten
Gemischte Tätigkeiten 

Freiberufliche und gewerbliche Tätigkeiten schließen einander nicht aus. Es besteht daher die Möglichkeit, sowohl freiberuflich als auch gewerblich tätig zu sein. Besteht zwischen diesen Betätigungen ein wirtschaftlicher Zusammenhang, liegt eine "gemischte Tätigkeit" vor. Um die Art Ihrer Einkünfte steuerrechtlich einzustufen, unterscheidet das Finanzamt im Falle einer Einzelunternehmerin oder eines Einzelunternehmers zwischen trennbar und untrennbar gemischten Tätigkeiten.

Trennbar gemischte Tätigkeiten

Wenn Sie als Einzelunternehmerin oder Einzelunternehmer sowohl eine freiberufliche als auch eine gewerbliche Tätigkeit ausüben, sind im Interesse einer sachgerechten Besteuerung die aus den beiden Tätigkeitsbereichen erzielten Einkünfte nach Möglichkeit zu trennen.

Beispiel: Ein Augenarzt verkauft neben seiner Tätigkeit als Augenarzt Kontaktlinsen und Pflegemittel.

Um den freiberuflichen Bereich von dem gewerblichen zu trennen, sollten Sie auf Folgendes achten:

  • getrennte Buchführung
  • getrennte Bankkonten
  • räumliche Trennung der Betriebe oder zumindest Trennung der Warenvorräte

Betriebsausgaben sind aufzuteilen. Dabei sind die unmittelbar zuordnungsfähigen Aufwendungen den jeweiligen Bereichen direkt zuzurechnen, die übrigen können Sie hingegen durch Schätzung aufteilen.

Untrennbar gemischte Tätigkeiten

Untrennbar gemischte Tätigkeiten liegen dann vor, wenn sich die Einkünfte aus verschiedenen Erwerbsquellen nicht trennen lassen und sich die einzelnen Tätigkeiten gegenseitig bedingen, da ein sachlicher und wirtschaftlicher Zusammenhang zwischen ihnen besteht. In diesem Fall ist die Gesamtbetätigung einheitlich entweder als freiberuflich oder als gewerblich zu beurteilen. Für die Einstufung entscheidend ist das Gesamtbild der Tätigkeit.

Das Gesamtbild ergibt sich dabei nicht aus den Anteilen der Tätigkeiten am Umsatz oder Gewinn, sondern aus der Tätigkeit, die die Gesamttätigkeit prägt.

Beispiel: Ein Steuerberater übernimmt für seinen Mandanten neben der Aufstellung der Bilanz und der Ausfertigung der Steuererklärungen auch die Buchführung. Die Buchführung stellt für sich allein genommen eine gewerbliche Tätigkeit dar. Da sich die Tätigkeiten gegenseitig bedingen, die Buchführung jedoch im Rahmen des steuerlichen Betreuungsvertrages von untergeordneter Bedeutung ist, wird die gesamte Tätigkeit der freiberuflichen Tätigkeit zugerechnet.

Untrennbar gemischte Tätigkeiten werden als gewerblich eingestuft, wenn

  • der Betrieb nach außen hin als eine Einheit auftritt und die freiberufliche Tätigkeit ein Nebenprodukt der gewerblichen Tätigkeit ist oder
  • ein einheitlicher Erfolg beziehungsweise eine einheitliche Leistung geschuldet wird und die gewerbliche Tätigkeit auch freiberufliche Elemente enthält.

Besonderheiten für Personengesellschaften

Bei Personengesellschaften (OHG, KG, GbR) gilt die sogenannte "Abfärbetheorie". Demnach gilt die Tätigkeit einer Personengesellschaft in vollem Umfang als Gewerbebetrieb, wenn neben einer freiberuflichen Tätigkeit auch eine gewerbliche Tätigkeit ausgeübt wird. Gemischte Tätigkeiten führen somit grundsätzlich dazu, dass die gesamte Tätigkeit als gewerblich behandelt wird.

Allerdings wurde vom Bundesfinanzhof eine Ausnahme von der Abfärberegelung geschaffen: Eine Umqualifizierung freiberuflicher Einkünfte in gewerbliche Einkünfte erfolgt dann nicht, wenn die gewerbliche Tätigkeit der Personengesellschaft von "ganz untergeordneter Bedeutung" ist. Im entsprechenden Urteilsfall hat der Anteil der gewerblichen Tätigkeit nicht mehr als 1,25 Prozent der freiberuflichen Einkünfte ausgemacht.

Beispiel: Eine Gemeinschaftspraxis für Krankengymnastik erzielt Einnahmen aus freiberuflicher krankengymnastischer Tätigkeit und aus dem Verkauf von Nackenkissen und Salben. Die Verkaufstätigkeit beträgt jedoch nur 1,25 Prozent der gesamten Tätigkeit. Da es sich dabei um eine minimale gewerbliche Betätigung handelt, darf diese nach Ansicht des Bundesfinanzhofs keine Auswirkung auf die freiberufliche Tätigkeit haben.

Tipp: Lassen Sie sich zu diesen und anderen Fragen von einer Steuerberaterin oder einem Steuerberater beziehungsweise von einer Rechtsanwältin oder einem Rechtsanwalt beraten.
Weitere Informationen:
Freigabevermerk

Sächsisches Staatsministerium der Finanzen, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr


 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang