Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Gewerbe und Wirtschaft-> Berufe, Tätigkeiten und Gew...-> Freie Berufe-> Steuerliche Aspekte für fre...
Steuerliche Aspekte für freiberuflich Tätige 

Nach § 2 Abs. 1 Einkommensteuergesetz (EStG) unterliegen "Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit" der Einkommensteuer. Zu diesen Einkünften zählen unter anderem Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit (§ 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG). Welche Tätigkeiten als freiberuflich gelten, finden Sie unter:

Diese Einkünfte müssen von denen aus Gewerbebetrieb (§ 15 EStG) unterschieden werden.


Die Unterscheidung ist wichtig, da für freie Berufe keine Gewerbeanmeldung notwendig ist und Freiberuflerinnen und Freiberufler keine Gewerbesteuer zahlen müssen. Sie sind lediglich einkommensteuer- und eventuell umsatzsteuerpflichtig.


HINWEIS: Wenn Sie eine freiberufliche Tätigkeit aufnehmen, müssen Sie dies innerhalb eines Monats dem für Sie zuständigen Finanzamt melden.


DETAILS:

Wie kann ich freiberufliche Tätigkeiten von gewerblichen Tätigkeiten abgrenzen?

Die Abgrenzung zwischen Einkünften aus Gewerbebetrieb und Einkünften aus selbständiger Tätigkeit ist in der Praxis schwierig, da die Tätigkeiten, die diesen Einkunftsarten zugrunde liegen, weitgehend übereinstimmen können und sich oft nur in einem Detail unterscheiden. Häufig ist eine Zuordnung nur im Einzelfall unter genauer Betrachtung der jeweiligen beruflichen Bildung und Tätigkeitsfelder möglich.


Aufgrund der für Freiberuflerinnen und Freiberufler geltenden steuerlichen Besonderheiten sollten Sie zu Beginn Ihrer Selbständigkeit mit einer Steuerberaterin oder einem Steuerberater oder beim Finanzamt klären, ob Sie tatsächlich freiberuflich tätig sind und keiner gewerblichen Tätigkeit nachgehen. Zuständig hierfür ist das Finanzamt, bei dem Sie zur Einkommensteuer veranlagt werden.


Nähere Informationen über die Abgrenzung zwischen freiberuflichen und gewerblichen Tätigkeiten und über mögliche Mischformen finden Sie in den Unterkapiteln


VERWANDTES THEMA:


Freigabevermerk
Sächsisches Staatsministerium der Finanzen, Sächsische Staatskanzlei. 20.01.2014


 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang