Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Gesundheit und Vorsorge-> Vorsorge für Krankheit, Unf...-> Vorsorgeerklärungen
Vorsorgeerklärungen 

Vorsorge ist heutzutage in aller Munde. Dabei beinhaltet Vorsorge nicht nur die wichtige und nötige Gesundheitsvorsorge. Zusätzlich sollte sich jeder auch Gedanken über so genannte Vorsorgeerklärungen machen, um bei Notfällen und der eigenen Handlungsunfähigkeit trotzdem im Sinne der Selbstbestimmung behandelt zu werden.

Grundsätzlich stehen drei Instrumente zur Verfügung, um in gesunden Tagen durch eine schriftliche Willenserklärung für den Fall einer späteren Einwilligungsunfähigkeit Vorsorge zu treffen.

Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung

Mit der Vorsorgevollmacht können Sie eine Vertrauensperson ab einem bestimmbaren Zeitpunkt und in bestimmbaren Bereichen bevollmächtigen, Ihre persönlichen Angelegenheiten zu erledigen.

Die Betreuungsverfügung gibt Ihnen die Möglichkeit der persönlichen und selbstbestimmten Vorsorge für den Fall einer nötigen Betreuung. Sie haben mit einer Betreuungsverfügung die Chance, Ihre Betreuung durch die Benennung eines (Wunsch-) Betreuers und dessen Betreuerpflichten zu beeinflussen.

Die Patientenverfügung ist eine schriftliche Bekundung eigener Wünsche in Bezug auf medizinische Behandlungen im Falle schwerster oder lebensbedrohender Erkrankungen, die von den behandelnden Ärzten zu beachten sind.

Testament und Bestattungsvorsorgeerklärung

Neben den drei Vorsorgeerklärungen gibt es mit einem Testament und einer Bestattungsvorsorgeerklärung auch Möglichkeiten, über den eigenen Tod hinaus seinem Willen Beachtung schenken und diesen umsetzen zu lassen.

Eine Bestattungsvorsorgeerklärung kann, neben der finanziellen Vorsorge der Beerdigungskosten, unter anderem auch persönliche Wünsche für die Bestattung, Bestattungsart oder Grabpflege betreffen. Sie können beispielsweise bereits zu Lebzeiten einen Bestattungsvorsorgevertrag mit einem Beerdigungsinstitut Ihrer Wahl abschließen.

Ein Testament ist vor allem sinnvoll, wenn Sie die gesetzliche Erbfolge verändern wollen, indem Sie beispielsweise einen Alleinerben einsetzen oder einen gesetzlichen Erben von Ihrem Erbe ausschließen wollen.

<

Weitere Informationen:


Freigabevermerk
Sächsisches Staatsministerium der Justiz


 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang