Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Gesundheit und Vorsorge-> Gesundheit-> Vorsorge und Früherkennung
Vorsorge und Früherkennung 

Allgemeine Informationen

Die Begriffe "Vorsorge" und "Früherkennung" werden im allgemeinen Sprachgebrauch oft synonym verwendet.

Dabei ist Vorsorge im medizinischen Sinn all das, was dazu beiträgt, der Entstehung von Krankheiten vorzubeugen und daher als Prophylaxe oder Prävention bezeichnet wird.

Das Ziel von Früherkennungsuntersuchungen ist dagegen, ganz im Wortsinn, bestimmte Krankheiten gezielt und möglichst frühzeitig zu entdecken.

Je früher eine Krankheit entdeckt wird, desto wirkungsvoller lässt sie sich meist behandeln. Krankheiten wie Bluthochdruck, Herzinfarkt, Krebs oder Schlaganfall sind oft Folgen unserer Wohlstandsgesellschaft und treten immer häufiger auf. Ihre Behandlung kostet das Gesundheitssystem jedes Jahr hohe Summen. Darüber hinaus verursachen sie Sorge und Leid für Betroffene und deren Angehörige.

Zur Vorsorge gehören neben einer vernünftigen Ernährung und ausreichend Bewegung auch der Verzicht auf das Rauchen und das Trinken großer Mengen Alkohol. Zudem sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und Schutzimpfungen wichtig, um eine funktionierende Vorbeugung zu gewährleisten.

Damit eröffnet sich jedem Einzelnen die Möglichkeit, für seine Gesundheit Verantwortung zu übernehmen und damit aktiv daran zu arbeiten, fit bis ins hohe Alter zu bleiben.

Die Arbeit mit Gesundheitszielen ist auf Landesebene eine Möglichkeit, um bestimmte Schwerpunkte der Vorsorge- und Früherkennung besonders in den Blick zu nehmen.


MEHR ZU DIESEM THEMA:


DETAILS:


Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen für Kinder und Erwachsene

Besonders bei Kindern im Vorschulalter haben Sprachentwicklungsauffälligkeiten und Beeinträchtigungen der Motorik in den letzten Jahren deutlich zugenommen.

Da alle Behandlungsmaßnahmen umso wirksamer sind, je früher und je konsequenter sie durchgeführt werden, ist es wichtig, bereits ab der Geburt alle Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen wahrzunehmen.

Denn versicherte Kinder haben je nach ihrem Alter ein Recht auf eine Untersuchung zur Früherkennung von Krankheiten, die ihre körperliche oder geistige Entwicklung in nicht geringfügigem Maße gefährden.


MEHR ZU DIESEM THEMA:


DETAILS:


Für Erwachsene gibt es eine Vielzahl von Früherkennungsuntersuchungen. So haben Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung ab dem 36. Lebensjahr jedes zweite Jahr Anspruch auf eine ärztliche Gesundheitsuntersuchung zur Früherkennung von Krankheiten.

Darüber hinaus gibt es ab einem bestimmten Alter jährlich Anspruch auf Untersuchungen zur Früherkennung von Krebserkrankungen.


DETAILS:


WEITERE INFORMATIONEN:


Dennoch nutzen noch immer viel zu wenige Menschen die Möglichkeit, an regelmäßigen Gesundheitsuntersuchungen teilzunehmen, obwohl die meisten und wichtigsten dieser Früherkennungsuntersuchungen sogar völlig kostenlos sind.

Es besteht auch die Möglichkeit, neben den fest etablierten Programmen zur Früherkennung zusätzlich angebotene individuelle Gesundheitsleistungen durchführen zu lassen. Diese erfolgen allerdings auf eigene Rechnung.

Um dabei für Sie sinnvolle Früherkennungsuntersuchungen auszuwählen, sind Beratung, aber auch Eigenverantwortung gefragt. Denn der medizinische Fortschritt kann nicht ein gezieltes Informieren ersetzen.


Freigabevermerk
Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz. 20.01.2014


 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang