Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Familie und Partnerschaft-> Schwangerschaft und Geburt-> Nach der Geburt-> Zeiten für die Rentenversic...-> Mutterschutzzeit
Mutterschutzzeit 
(Anrechnungszeiten wegen Schwangerschaft oder Mutterschaft)

Die Rentenversicherung rechnet Zeiten an, in denen Versicherte während der Schutzfristen nach dem Mutterschutzgesetz nicht versicherungspflichtig beschäftigt oder selbstständig tätig waren und somit keine Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen konnten ("Anrechnungszeiten wegen Schwangerschaft oder Mutterschaft").

Zum Zeitpunkt des Beginns der Mutterschutzfrist darf das Ende der Tätigkeit nicht länger als einen Kalendermonat zurückliegen. Dies gilt nicht für Frauen zwischen 17 und 25 Jahren.

Als Mutterschutzfristen gelten die sechs Wochen vor und acht Wochen nach der Geburt. Nach Früh- oder Mehrlingsgeburten verlängert sich die Schutzfrist nach der Geburt auf zwölf Wochen.

Weitere Informationen:

Meldung durch Krankenkasse

Sollten Sie in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert oder freiwilliges Mitglied sein, übermittelt die Krankenkasse die Daten der Mutterschutzfrist der Deutschen Rentenversicherung. Das erfolgt im Zusammenhang mit der Gewährung von Mutterschaftsgeld.

Sollte die Meldung ausnahmsweise unterbleiben, können Sie die Anrechnungszeit direkt beim Rentenversicherer geltend machen. Wenden Sie sich dazu bitte an die nächstgelegene Beratungsstelle. Dort erhalten Sie auch weitere Auskünfte und Informationsmaterial zu allen Fragen der Rentenversicherung.

Meldung durch Sie

In einigen Fällen müssen Sie die Zeit der Mutterschutzfrist von vornherein selbst der Deutschen Rentenversicherung melden:

  • wenn Sie in der gesetzlichen Krankenversicherung familienversichert sind (Beispiel: Schülerin, Studentin)
  • wenn Sie einer privaten Krankenversicherung angehören (etwa bei einem Arbeitsentgelt oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze oder als selbstständig Tätige)

Das Mutterschaftsgeld wird in diesem Fall durch das Bundesversicherungsamt gewährt und die Datenübermittlung zur Rentenversicherung erfolgt nicht automatisch.

Der Deutschen Rentenversicherung genügt als Nachweis die Geburtsurkunde Ihres Kindes, die Sie am besten persönlich in der nächstgelegenen Beratungsstelle vorlegen. Dort erhalten Sie auch weitere Auskünfte und Informationsmaterial zu allen Fragen der Rentenversicherung.


Freigabevermerk

Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz


 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang