Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Familie und Partnerschaft-> Kinder und Beruf-> Rückkehr in die Arbeitswelt
Rückkehr in die Arbeitswelt 

Nach einer längeren Pause vom Beruf beginnt mit dem Wiedereinstieg für Mütter und Väter eine schwierige Phase. Ob Arbeitgeber oder Arbeitnehmer – zum reibungsarmen Übergang von der Elternzeit in den Beruf können beide Seiten beitragen:

Zeigen Sie als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer, dass Sie die Entwicklung des Unternehmens aufmerksam verfolgen.

Halten Sie als Chef oder Chefin Ihre pausierenden Beschäftigten über die Entwicklung des Unternehmens auf dem Laufenden, binden Sie sie in das betriebliche Leben ein und vergessen Sie auch die Einladung zu Betriebsveranstaltungen nicht. Informieren Sie Ihre Beschäftigten in Elternzeit über Fortbildungen, an denen sie teilnehmen können. Bieten Sie als Arbeitgeber in der Elternzeit flexible Arbeitszeitmodelle an wie Gleitzeit, Teilzeit, Vertrauensarbeitszeit, komprimierte Stunden bei unveränderter Arbeitsdauer. Und haben Sie schon einmal über Job-Sharing und Telearbeitsplätze nachgedacht?

Qualifizierung von Berufsrückkehrern

Mussten Sie Ihre Berufstätigkeit oder Ausbildung unterbrechen, um Kinder betreuen oder Familienangehörige pflegen zu können? Damit Sie in angemessener Zeit zur Erwerbstätigkeit zurückfinden, erhalten Sie Unterstützung durch die Agentur für Arbeit.

Viele Agenturen bieten einen speziellen Informations- und Beratungsservice zum Wiedereinstieg für Berufsrückkehrerinnen an. Hier werden beispielsweise Fragen zum Thema Kinderbetreuung, Qualifizierungsmöglichkeiten, flexible Arbeitszeitmodelle oder finanzielle Förderungsmöglichkeiten angesprochen.

Frauenförderung im öffentlichen Dienst

Der Freistaat Sachsen unterstützt berufstätige Frauen im öffentlichen Dienst mit besonderen Regelungen zu familiengerechter Arbeitszeit, dem Angebot der Teilzeitarbeit und Möglichkeiten der Beurlaubung. Hinzu kommen Maßnahmen, die Müttern den beruflichen Wiedereinstieg erleichtern, wie etwa Informations- und Fortbildungsangebote. Das Sächsische Frauenförderungsgesetz schreibt dies fest.


Freigabevermerk
Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz. 09.01.2015

 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang