Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Familie und Partnerschaft-> Finanzielle Hilfen für Fami...-> Freibeträge für Kinder, Kin...
Freibeträge für Kinder, Kindergeld (Familienleistungsausgleich) 

Da Eltern für Unterhalt und Ausbildung ihrer Kinder aufkommen müssen, haben sie erhebliche finanzielle Aufwendungen zu tragen. Der Staat entlastet Familien im Rahmen des Familienleistungsausgleichs, das heißt durch das Kindergeld, welches als Steuervergütung gezahlt wird, oder durch die Freibeträge für Kinder.

Im laufenden Jahr erfolgt die Steuerfreistellung zunächst nur über das monatlich gezahlte Kindergeld.

Beim Lohnsteuerabzug wirken sich die als sogenannter Kinderzähler in den elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmalen eingetragenen Freibeträge für Kinder nur auf die Höhe des Solidaritätszuschlags und gegebenenfalls auf die Kirchensteuer aus (eine Ausnahme gilt bei Kindern im Ausland, wenn für das Kind kein Kindergeldanspruch besteht).

Bei der Bearbeitung der Einkommensteuererklärung (mit dem Vordruck "Anlage Kind") prüft das Finanzamt für jedes einzelne Kind von Amts wegen, ob die Freibeträge für Kinder abzuziehen sind. In diesem Fall wird die ermittelte Einkommensteuer um den Betrag des Kindergeldanspruches erhöht. Durch die Freibeträge für Kinder sollen Steuerpflichtige mit Kindern gegenüber Steuerpflichtigen ohne Kinder mit gleichem Einkommen steuerlich entlastet werden.

Kindergeld

Kindergeld wird vom Geburtsmonat des Kindes an in folgender Höhe ausgezahlt:

  • für das erste und zweite Kind jeweils EUR 184,00
  • für das dritte Kind EUR 190,00
  • für jedes weitere Kind EUR 215,00
<

Kinderfreibeträge

Die Freibeträge für Kinder umfassen

  • den Kinderfreibetrag in Höhe von jährlich EUR 2.184 (sächliches Existenzminimum) und
  • den Freibetrag für Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf in Höhe von EUR 1.320 jährlich für jedes zu berücksichtigende Kind.

Ein Ansatz der Freibeträge kommt in Betracht, wenn der Anspruch auf Kindergeld die individuelle steuerliche Wirkung der Freibeträge nicht ausgleichen kann. Dies wird zumeist nur bei relativ hohem Einkommen der Fall sein. Je nachdem, was für Sie günstiger ist, haben Sie also entweder Anspruch auf Kindergeld oder auf Freibeträge für Kinder.

Doppelter Betrag für zusammenveranlagte Eltern

Werden Sie als Eheleute / Lebenspartner zusammen zur Einkommensteuer veranlagt, verdoppeln sich die oben genannten Beträge, wenn das Kind zu beiden in einem Kindschaftsverhältnis steht. Überdies stehen die doppelten Freibeträge in Höhe von EUR 4.368 beziehungsweise EUR 2.640 Ihnen auch allein zu, wenn Sie etwa das Kind allein adoptiert haben oder der andere Elternteil verstorben ist.

Übertragung der Freibeträge

Hat ein minderjähriges Kind seinen Wohnsitz nur bei einem Elternteil, kann dieser beim Finanzamt beantragen, dass der Freibetrag für Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf des anderen Elternteils auf ihn übertragen wird. Das ist unabhängig vom Kinderfreibetrag möglich. Eine Übertragung scheidet jedoch aus, wenn der Elternteil, bei dem das Kind nicht gemeldet ist, der Übertragung widerspricht, weil er (ebenfalls) Kinderbetreuungskosten trägt oder das Kind regelmäßig in einem nicht unwesentlichen Umfang betreut.

Wird das Kind volljährig, kann der Freibetrag für Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf für das entsprechende Jahr nur für den Zeitraum übertragen werden, in dem das Kind noch minderjährig ist.

Auf Antrag kann das Finanzamt die den Eltern zustehenden Freibeträge auch auf einen Stiefeltern- oder Großelternteil übertragen, wenn dieser das Kind in seinen Haushalt aufgenommen hat oder gegenüber dem Kind unterhaltspflichtig ist.

Kinder im Ausland

Lebt das Kind außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums, werden die Freibeträge unter Umständen nur zu drei Vierteln, zur Hälfte oder zu einem Viertel angesetzt.

Tipp:

Das Sächsische Staatsministerium der Finanzen bietet eine Informationsbroschüre unter dem Titel "Kinder im Steuerrecht" zum Download an. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr zuständiges Finanzamt.


Freigabevermerk
Sächsisches Staatsministerium der Finanzen

 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang