Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Familie und Partnerschaft-> Erwachsen werden-> Schule und Ausbildung: Bera...
Schule und Ausbildung: Beratung, Interessenvertretung, Mitbestimmung 

Beratungsangebote an der Schule

Beratungslehrer und Berufseinstiegsbegleiter

Beratungslehrer sind Ansprechpartner für alle Schüler, deren Eltern und für die anderen Lehrer der jeweiligen Schule. Sie beraten zum Beispiel über die Schullaufbahn, die Studien- und Berufsorientierung, bei Lern-, Leistungs- und Verhaltensschwierigkeiten, über Aufklärung und Prävention und im Bereich der Gesundheitsförderung, Jugendreligionen und Gewalt.

Beratungslehrer werden von der Schulkonferenz bestellt und sind speziell für Beratungsaufgaben qualifiziert. In der Regel hat jede Schule einen Beratungslehrer.

Hinweis: In Sachsen sind an vielen Oberschulen und Förderschulen Berufseinstiegsbegleiter tätig. Sie unterstützen abschlussgefährdete Hauptschüler ab der 7. Klasse gezielt und kontinuierlich in der Schule und begleiten sie bis in die berufliche Ausbildung hinein.

Schulpsychologen

Schulpsychologen beraten bei Problemen, die im Schulalltag entstehen und unterstützen bei der Gestaltung und Entwicklung von Schule.
Zu ihren Aufgabengebieten zählen zum Beispiel die Beratung einzelner Schüler bei Schulproblemen, die Moderation und Mediation bei Konflikten im Bereich Schule, die Zusammenarbeit mit Beratungslehrern und der Schulaufsicht sowie die Beratung und Begleitung bei der Durchführung von Projekten und Schulversuchen.

Die Schülervertretung – Schulleben mitgestalten

Wenn Sie den Schulalltag aktiv mitgestalten wollen, so können Sie sich in der Schülervertretung engagieren. Schülervertreter sind Ansprechpartner der Schüler. Zu ihren Aufgaben zählen die Wahrnehmung schulischer Interessen der Schüler, die Mithilfe bei Konfliktlösungen und die Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen. Darüber hinaus haben die Schülervertreter verschiedene Rechte, wie das Informations-, Vorschlags-, Vermittlungs-, Beschwerde- und Anhörungsrecht.

Zur Schülervertretung zählen:

  • die Klassenschülersprecher bzw. Jahrgangsstufensprecher
  • der Schülersprecher
  • der Schülerrat
  • der Kreisschülerrat bzw. Stadtschülerrat
  • der Landesschülerrat

Bei Fragen und Problemen während der Ausbildung sollte zuerst das Gespräch mit dem Betreuer oder der Betreuerin gesucht werden. Darüber hinaus können sich Auszubildende an folgende Gremien im Unternehmen wenden.

Anlaufstellen für Auszubildende

Die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)

Die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ist Ansprechpartner und Interessenvertretung der Auszubildenden und Jugendlichen im Betrieb oder der Dienststelle. Ebenso wie der Betriebsrat achtet sie darauf, dass Gesetze, Tarifverträge und Betriebs- und Dienstvereinbarungen, die Auszubildende betreffen, eingehalten werden. Gewählt werden darf, wenn das Unternehmen mindestens fünf Auszubildende unter 25 Jahre hat.

Betriebsrat

Wenn Schwierigkeiten oder Fragen auftreten, ist auch der Betriebsrat Ansprechpartner für Auszubildende und alle anderen Beschäftigten. Er bildet die Interessenvertretung gegenüber dem Arbeitgeber und ist für die Aushandlung von Betriebsvereinbarungen zuständig. Außerdem achtet er auf die Einhaltung dieser Vereinbarungen und der Arbeitnehmerrechte. Der Betriebsrat wird von allen volljährigen Beschäftigten (auch den Auszubildenden) gewählt.

Die außerbetriebliche Interessenvertretung

Außerbetriebliche Auszubildende sind diejenigen, die ihre Ausbildung bei einem staatlichen Träger absolvieren und keinen Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen abgeschlossen haben. Auch sie können, analog zur Jugend- und Auszubildendenvertretung, eine Interessenvertretung wählen, die als Anlauf- und Beschwerdestelle dient. Auch hier gilt: Gewählt werden darf, wenn mindestens fünf Auszubildende vorhanden sind.

Sonstige Ansprechpartner

Hilfe und Beratung bei Problemen während der Ausbildung erhalten Auszubildende außerdem bei den Industrie- und Handels- sowie Handwerkskammern und der Agentur für Arbeit.

Weitere Informationen und Kontaktdaten

Weitere Themen rund um Schule und Ausbildung


Freigabevermerk
Sächsisches Staatsministerium für Kultus. 31.07.2014

 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang