Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Familie und Partnerschaft-> Erwachsen werden-> Party ohne Drogen und Rauch-> Weitere Suchtformen
Weitere Suchtformen 

Glücksspiel-Sucht

Glücksspiele gibt es in verschiedenen Formen und Varianten (z. B. Lotto, Sportwetten, Automatenspiele). Laut einer Umfrage der BZgA (2011) ist die Teilnahme an Glücksspielen in Deutschland weit verbreitet.

„Spielsucht“, „Internetsucht“, „Computersucht“ finden sich zunehmend unter dem Begriff „Verhaltenssüchte“. Seit langem wird in der Wissenschaft darüber diskutiert, welchen Störungen verhaltensbezogenen Süchten zuzuordnen sind.

Pathologische Spielen

Pathologisches (=krankhafte) Glücksspiel wird in der aktuellen Version ICD-10 als Störungen der Impulskontrolle (F63.0) eingeordnet. Im DSM-V (2013) ist das pathologische Glücksspiel jedoch erstmalig in die Kategorie Sucht und verwandte Störungen aufgenommen. Pathologisches Glücksspiel ist eine Krankheit und bestimmt das Alltagsleben abhängig spielender Menschen und deren Angehörige.

Die Erkrankung entwickelt sich im verborgenen. Nicht jeder Spieler wird nach dem ersten Spielen abhängig. Häufig merken Betroffene zu spät, dass ihr Spielverhalten problematische Formen entwickelt hat. Der Übergang von einem Glücksspielverhalten mit Spaßcharakter zu problematischem Glücksspielverhalten ist fließend.

Pathologische Glücksspieler versprechen sich selbst und anderen immer wieder, mit dem Spielen aufzuhören. Daran scheitern sie oft, was zu Selbstverachtung und Verzweiflung führt. Der zwanghafte Drang zu spielen führt zu wiederholtem Totalverlust, die Betroffenen sind getrieben von der falschen Überzeugung, verlorenes Geld wieder zurück zu gewinnen. Finanzielle Notlagen sind oft die Folge, wodurch das problematische Spielverhalten auch nach außen hin sichtbar wird.

Betroffene und Angehörige erhalten bei Sucht- und Drogenberatungsstellen Hilfe und Unterstützung.

Essstörungen

Wegen ihrer umgangssprachlichen Bezeichnungen werden Essstörungen häufig im Zusammenhang mit Abhängigkeitserkrankungen genannt. Sie sind aber eine eigene Untergruppe der psychischen Erkrankungen. Die häufigsten Essstörungen sind die Magersucht (Anorexia nervosa), die Ess-Brech-Sucht (Bulimie) sowie die Binge-Eating-Störung.

Obwohl Essstörungen keine Abhängigkeitserkrankungen sind, können die Suchtberatungs- und behandlungsstellen erste wichtige Ansprechpartner sein.

Weitere Informationen und individuelle Beratung

Auf den Internetseiten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) finden Betroffene, Angehörige und Interessierte Informationen sowie eine Übersicht zu Beratungsstellen in jedem Bundesland.

Spielsucht

Essstörung

  • Essstörungen
    Informationen über die Erkrankung sowie Formen der Beratung und Behandlung
  • Kostenloses und anonymes Beratungstelefon +49 221 892031
    (Mo bis Do 10:00 bis 22:00 Uhr, Fr bis So 10:00 bis 18:00 Uhr)

Freigabevermerk
Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz. 19.01.2015

 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang