Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Familie und Partnerschaft-> Erwachsen werden-> Kunst, Kultur, Wissenschaft
Kunst, Kultur, Wissenschaft 

Kunst und Kultur

Kulturell hat Sachsen so einiges zu bieten: Museen, Theater, Musik, bildende Künste und Literatur sind landesweit zu Hause.

Alle wichtigen Informationen zu Kunst und Kultur in Sachsen erhalten Sie auf den Internetseiten des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.

Hinweis: Viele sächsische Kultureinrichtungen bieten Schülern, Auszubildenden und Studierenden vergünstigte Eintrittspreise. In den staatlichen Museen des Freistaates Sachsen und im Deutschen Hygienemuseum Dresden haben alle Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren seit dem 1. Dezember 2009 freien Eintritt.

Mitmachen statt zuschauen!

Wer nicht nur zuschauen, sondern selbst gern im Kunst- und Kulturbereich aktiv werden möchte, kann sich direkt an Musikschulen, Theatergruppen und Co. wenden.

Wissenschaft

Die erste deutsche Dampflok, Kaffeefilter und Teebeutel sind nur einige der zahlreichen sächsischen Erfindungen der Vergangenheit.

Heute ist Sachsen ein bedeutender Technologiestandort. Verantwortlich dafür sind Forschung und Wissenschaft, die Innovationen erst möglich machen.

Forschung findet nicht nur an bekannten Instituten, sondern auch an Hochschulen statt. Informationen dazu erhalten Sie auch auf den Internetseiten der sächsischen Universitäten.

Mehr zum Thema:

Lange Nacht der Wissenschaften

Bei der "Langen Nacht der Wissenschaft" stehen verschiedene deutsche Städte eine Nacht lang im Zeichen von Forschung und Wissenschaft. Zahlreiche Hochschulen und Forschungseinrichtungen präsentieren sich dabei unter anderem mit

  • Ausstellungen,
  • Vorträgen,
  • Experimenten und
  • Führungen.

Auch an vielen sächsischen Hochschulstandorten finden diese Veranstaltungen statt, beispielsweise in Dresden und Chemnitz:

Praktika an Instituten

Viele Institute bieten Jugendlichen die Möglichkeit, Forschungsluft in Form von Praktika oder bei anderen Veranstaltungen zu schnuppern. Interessenten können sich auf den Internetseiten der jeweiligen Institute erkundigen.

Mehr zum Thema:

Schnupperstudium

Wer studieren möchte, sich aber noch nicht sicher ist, welcher Studiengang der richtige ist, kann an einem Schnupper- oder Probestudium teilnehmen. Jugendliche erhalten hier einen Einblick in Seminare und Vorlesungen verschiedener Studiengänge, lernen den Campus kennen und haben die Möglichkeit, direkt vor Ort Fragen rund ums Studium zu stellen.

Junior-Uni für Kinder und Jugendliche

Das "Studium" an der Kinder- oder Junioruniversität soll Kinder für die Wissenschaft begeistern. In vielen Hochschulen werden dabei verschiedene altersgerechte Vorlesungen zu wissenschaftlichen Themen angeboten.

Wettbewerb für Nachwuchsforscher

"Jugend forscht" ist ein Jugendwettbewerb im Bereich Technik und Naturwissenschaften.
Teilnehmen können Einzelpersonen oder Gruppen von zwei bis drei Personen. Das Forschungsthema kann frei gewählt werden, muss sich jedoch in eines der sieben Fachgebiete des Wettbewerbs einordnen lassen. Diese sind:

  • Arbeitswelt
  • Biologie
  • Chemie
  • Geo- und Raumwissenschaften
  • Mathematik / Informatik
  • Physik
  • Technik

Alle Teilnehmer treten zunächst bei den Regionalwettbewerben an. Wer hier gewinnt, startet auf Landesebene. Dort qualifizieren sich die Besten für das Bundesfinale.


Freigabevermerk
Sächsisches Staatsministerium Wissenschaft und Kunst. 21.08.2014

 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang