Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Familie und Partnerschaft-> Erwachsen werden-> Finanzielles: Lebensunterha...
Finanzielles: Lebensunterhalt bestreiten 

Der Lebensunterhalt muss gesichert sein, und das stellt so manchen jungen Menschen vor Probleme.

Unterhaltspflicht der Eltern

Eltern sind ihren Kindern gegenüber unterhaltspflichtig. In welcher Art und Weise Eltern ihren minderjährigen Kindern gegenüber Unterhalt leisten, können sie selbst bestimmen. Wenn diese zu Hause leben, geschieht das meist in Form von Unterkunft, Verpflegung, Kleidung und dergleichen.

Leben die Eltern getrennt, erfüllt der Elternteil, bei dem das Kind lebt, seine Unterhaltspflicht in der Regel durch dessen Pflege und Erziehung. Von diesem Elternteil werden dann keine Geldleistungen erwartet. Der andere Elternteil hingegen hat Barunterhalt zu leisten.

Mit Erreichen der Volljährigkeit des Kindes erlischt die Pflicht auf Pflege und Erziehung. Beide Eltern sind dann barunterhaltspflichtig.

Wie lange müssen Eltern Unterhalt zahlen?

Eine Altersgrenze, ab der Eltern ihren Kindern keinen Unterhalt mehr schulden, gibt es nicht. Grundsätzlich müssen die Eltern bis zum Abschluss einer ersten angemessenen Berufsausbildung Unterhalt zahlen. Allerdings müssen Kinder, die nach dem Schulabschluss keine Ausbildung aufnehmen oder eine bereits seit längerem absolvierte Ausbildung ohne Zustimmung der Eltern abbrechen, grundsätzlich selbst für ihren Unterhalt sorgen.

Der Unterhalt umfasst den gesamten Lebensbedarf des Kindes. Dazu gehört auch die Pflicht der Eltern, nach ihren Möglichkeiten den Kindern eine Schul- oder Berufsausbildung zu finanzieren, die ihren Neigungen und Begabungen entspricht und geeignet ist, den Kindern eine wirtschaftliche Selbständigkeit zu vermitteln.

Das Kind ist neben einer solchen Ausbildung nicht verpflichtet, einen Nebenjob auszuüben. Die Ausbildung muss allerdings zielstrebig und ohne vermeidbare Verzögerungen abgeschlossen werden.

Wie hoch ist der Unterhalt?

Die Höhe des zu leistenden Barunterhalts hängt vor allem ab

  • vom aktuellen Einkommen der Eltern,
  • vom Alter des Kindes und
  • von der Zahl der Personen, denen Unterhalt zusteht.

Der gesetzliche Mindestunterhalt beträgt seit dem 01.01.2010:

  • für Kinder bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres EUR 317,00
  • für Kinder bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres EUR 364,00
  • für Kinder bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres EUR 426,00
  • für Kinder ab Vollendung des 18. Lebensjahres EUR 488,00

In der Praxis wird die Höhe des Unterhaltes an der "Düsseldorfer Tabelle" bemessen. Sie baut auf dem gesetzlichen Mindestunterhalt auf und bestimmt den Unterhaltsbedarf nach der Höhe des Einkommens. Diese Tabellenbeiträge sind allerdings nur Leitlinien. Die tatsächliche Bemessung des Unterhaltes wird auf den Einzelfall abgestimmt und kann beispielsweise bei besonderem Bedarf, wie im Falle einer Krankheit, höher ausfallen.

Weitere Informationen:

Lesen Sie auch:


Freigabevermerk
Sächsisches Staatsministerium der Justiz. 16.12.2014


 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang