Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Familie und Partnerschaft-> Erwachsen werden
Erwachsen werden 

Illustration zur Lebenslage Erwachsen werden

Beratung und Hilfe für Kinder und Jugendliche

Weil Kinder und Jugendliche manchmal Unterstützung außerhalb des Elternhauses brauchen, haben wir hier einige wichtige Ansprechpartner und Adressen von Beratungsstellen für Dich zusammengestellt:

Ansprechpartner in der Schule

Je nachdem, was Dich bewegt, kannst Du Dich an verschiedene Personen wenden, wenn Du einen Rat brauchst. Wenn Du etwa nicht weißt, wie es mit Dir an der Schule weitergehen soll, kannst Du Dich ganz grundsätzlich an eine Lehrerin oder einen Lehrer Deines Vertrauens wenden. Die Schule und jeder Lehrer haben die Aufgabe, die Eltern und die Schüler in Fragen der Schullaufbahn zu beraten und sie bei der Wahl der Bildungsmöglichkeiten entsprechend den Fähigkeiten und Neigungen des Einzelnen zu unterstützen (§ 17 Absatz 1 Schulgesetzt für den Freistaat Sachsen).

Wenn es nicht nur um die Schullaufbahn geht, sondern auch um persönliche Probleme, die sich auf Dein Verhalten und Dein Wohlbefinden auswirken, kannst Du Dich ebenfalls an eine Lehrerin oder einen Lehrer Deines Vertrauens, am Besten an einen Beratungslehrer wenden. Zur Unterstützung von Schülern, Eltern und Lehrern wird zudem schulpsychologische Beratung durch Schulpsychologen ermöglicht. Schulpsychologen werden durch Beratungslehrer unterstützt und beziehen die Schulsozialarbeit mit ein (§ 17 Absatz 2 Schulgesetz für den Freistaat Sachsen). Schwerpunkte schulpsychologischer Beratung sind die Schullaufbahnberatung und die Beratung bei Lern-, Leistungs- und Verhaltensproblemen. Schulpsychologen sind qualifiziert, in schulischen Krisensituationen tätig zu werden.

Schulpsychologen sind an den Regionalstellen der Sächsischen Bildungsagentur im Referat Unterstützungssysteme tätig. Beratungslehrer sind bis auf kleinere Grundschulen an jeder öffentlichen Schule berufen. Zudem gibt es auch Vertrauenslehrer, die ab der Sekundarstufe an sächsischen Schulen vom Schülerrat gewählt werden können. Bitte beachte, dass Vertrauenslehrer vorrangig die Aufgabe haben, die Schüler bei der Wahrnehmung ihrer Schülervertretungsrechte (Klassenschülersprecher, Vorsitzende des Schülerrates, Vertreter der Kreisschülerräte und des Landeschülerrates) zu beraten.

Mehr dazu:

Jugendamt, Kinder- und Jugendnotdienst, Beratungsstellen

Wenn Dir die Probleme mit deinen Eltern über den Kopf wachsen und Du Beistand in Konflikten mit den Eltern suchst, darfst Du Dich jederzeit an die Beratungsstelle des Jugendamts wenden, auch ohne die Begleitung Erwachsener und ohne Wissen Deiner Eltern.

E-Mail-Adresse, Rufnummer und Anschrift erhältst Du, wenn du den Suchbegriff "Jugendamt" und Deinen Wohnort in die Suchfelder eingibst.

Es gibt in jeder größeren Stadt und in jedem Landkreis einen Kinder- und Jugendnotdienst, den Du im Notfall anrufen kannst. Die Telefonnummer erfährst Du im Jugendamt.

Auch die freien Träger der Jugendhilfe unterhalten Beratungsstellen.

Hinweis: Im Internetportal der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (BKE) kannst Du nach Beratungsstellen im gesamten Bundesgebiet suchen. Auch bietet die BKE Jugendlichen (und Eltern) professionelle Beratung über das Internet:

Rat und Hilfe am Telefon und im Internet

  • Telefonseelsorge
    Beratung rund um die Uhr in allen Krisen- und Konfliktsituationen unter den Rufnummern 0800 1110111 und 0800 1110222,
    per Web-Mail und im Chat.
  • Nummer gegen Kummer, Kinder- und Jugendtelefon
    Telefon 0800 1110333
    (montags bis samstags von 14 Uhr bis 20 Uhr)
  • Nummer gegen Kummer, Elterntelefon
    Telefon 0800 1110550
    (montags bis freitags von 9 Uhr bis 11 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 17 bis 19 Uhr)
  • Internet-Kummerkasten
    Den Kummerkasten für Kinder betreibt der ARD-/ZDF-Kinderkanal in Zusammenarbeit mit dem Verein "Nummer gegen Kummer".
  • BKE.Beratung.de
    Professionelle Beratung für Jugendliche und Eltern bietet die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (BKE) via Internet.

Die Beratungs- und Hilfsangebote sind anonym, vertraulich und gebührenfrei.

Suchtberatung

Bei Alkohol- und Drogenproblemen erhalten Jugendliche und ihre Eltern sowohl bei den Gesundheitsämtern, den Jugendämtern und den Beratungsstellen der Jugendhilfe, als auch bei den Sächsischen Suchtberatungsstellen Hilfe und Unterstützung.

Lies weiter:

Schwangerenberatung

Schwangere Jugendliche und Schwangere in Not können sich an die Beratungsstellen der Jugendhilfe sowie an folgende Institutionen und gemeinnützige Vereine wenden:

Verständnis und Hilfe erfahren junge Schwangere über anonyme, kostenlose Beratungsangebote:

Hilfe für Opfer von Gewaltverbrechen und häuslicher Gewalt:

Wenn Du Opfer einer Straftat, insbesondere eines Gewaltverbrechens geworden bist, so hilft Dir die Polizei, die stets Deine erste Anlaufstelle sein sollte, wenn Dir Gewalt angetan wurde.

In jeder Polizeidienststelle erhältst Du Kontaktadressen von Ansprechpartnern der Hilfsorganisationen. Die Polizeibeamten werden Dich auch über Deine Rechte und Pflichten als Opfer und zugleich als Zeuge einer Straftat aufklären.

In Frauen- und Kinderschutzeinrichtungen können Frauen, Kinder und Jugendliche, die von häuslicher Gewalt bedroht sind (oft auch in Tateinheit mit sexuellem Missbrauch) Zuflucht finden.

In den Interventions- und Koordinierungsstellen gegen häusliche Gewalt finden Betroffene auf den Einzelfall bezogene Hilfen, wie Beratung zum Gewaltschutzgesetz, Unterstützung bei der Antragstellung sowie Begleitung bei Gericht und weiteren Behördengängen.

Mehr dazu:

Weitere Themen:


Freigabevermerk

Sächsisches Staatsministerium für Kultus; Sächsische Staatskanzlei, Redaktion Amt24. 28.08.2014



 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang