Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Familie und Partnerschaft-> Adoption-> Ein Kind adoptieren
Ein Kind adoptieren 

Bei einer Adoption nehmen Sie ein Kind mit sämtlichen Rechten und Pflichten in die eigene Familie auf. Diese "Annahme als Kind" ist zulässig, wenn sie dem Wohl des Kindes dient und wenn zu erwarten ist, dass zwischen den Adoptiveltern und dem Kind ein Eltern-Kind-Verhältnis entsteht.

Voraussetzungen

Ein Ehepaar kann ein Kind nur gemeinsam annehmen, dabei muss einer der Ehegatten mindestens 25, der oder die andere 21 Jahre alt sein. Letzteres gilt auch, wenn er oder sie das Kind des anderen Ehe- oder Lebenspartners im Rahmen einer Stiefkind- oder Sukzessivadoption annehmen möchte. Wer als Einzelperson ein Kind adoptieren will, muss mindestens das 25. Lebensjahr vollendet haben.

Planung und Bewerbung

Wenden Sie sich bitte an eine Adoptionsvermittlungsstelle, wenn Sie ein Kind adoptieren möchten. Die Fachkräfte der Adoptionsvermittlungsstelle informieren Sie umfassend über das Verfahren und Ihre Möglichkeiten.

Wenn Sie sich nach dem Gespräch als Adoptiveltern bewerben wollen, müssen Sie einen Antrag auszufüllen. In der Regel ist das ein Fragebogen, den Sie im Beratungsgespräch erhalten. Dieser wird dann zusammen mit verschiedenen Unterlagen bei der Adoptionsvermittlungsstelle abgeben.

Die Adoptionsvermittlungsstelle prüft Ihre Bewerbung sorgfältig. Dabei spielen neben den rechtlichen Aspekten auch soziale Faktoren eine große Rolle.

Hinweis: Die Entscheidung über Ihre Eignung als Adoptiveltern trifft die Adoptionsvermittlungsstelle. Auf die Feststellung der Eignung besteht kein Rechtsanspruch, nur auf die Überprüfung der Eignung.

Kind kennenlernen

Stellt die Adoptionsvermittlungsstelle Ihre grundsätzliche Eignung, ein Kind zu adoptieren, fest, beginnt danach eine Wartezeit bis die Adoptionsvermittlungsstelle einen Vermittlungsvorschlag für Sie hat. Dieser enthält alle bekannten Informationen über das Kind und wird mit Ihnen besprochen. Sie können sich dann in Ruhe entscheiden, ob Sie das Kind kennenlernen möchten. Wenn dies der Fall ist, finden erste Kontakte unter Begleitung der Adoptionsfachkraft statt.

Aufnahme des Kindes und Abschluss der Adoption

Indem Sie das Kind bei sich aufnehmen, beginnt die Zeit der Adoptionspflege, deren Dauer sich am Alter des Kindes orientiert. Je älter das Kind ist, desto länger sollte die Adoptionspflegezeit sein. In dieser Zeit stellen Sie einen notariell beurkundeten Adoptionsantrag beim örtlich zuständigen Familiengericht.

Liegen die Einverständniserklärung der leiblichen Eltern und des Kindes beziehungsweise seines gesetzlichen Vertreters vor, entscheidet das Familiengericht unter Beteiligung der Adoptionsvermittlungsstelle über den Adoptionsantrag.

Wird die Adoption ausgesprochen und der Adoptionsbeschluss rechtskräftig, erlöschen die Verwandtschaftsbeziehungen des Kindes zu seiner Herkunftsfamilie. Das Kind wird rechtlich zu einem vollständigen Mitglied Ihrer Familie und trägt Ihren Familiennamen.

Im Geburtsregister des Kindes werden Sie von Amts wegen als Eltern eingetragen. Danach können Sie für das Kind eine neue Geburtsurkunde erhalten, die Sie als Eltern ausweist.

Mehr zum Thema:


Freigabevermerk

Sächsisches Landesjugendamt. 06.11.2014


 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang