Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Bauen und Wohnen-> Erneuerbare Energien-> Der neue Strom-> Kleinwindkraftanlagen für d...
Kleinwindkraftanlagen für den Eigenbedarf 

Kleinwindkraftanlagen haben im Gegensatz zu großen Windkraftanlagen eine Nennleistung von unter 100 Kilowatt. Kleine Windräder können gerade in Kammlagen einen großen Beitrag zur wirtschaftlichen Stromerzeugung leisten. Sie sind außerdem eine optimale Ergänzung zu Photovoltaikanlagen. Während Photovoltaikanlagen in den windschwachen Monaten ausreichend Strom erzeugen können übernimmt das Windrad die Stromerzeugung in der sonnenarmen Jahreszeit. Der aus Wind erzeugte Strom kann für den Eigenbedarf genutzt werden, da hier die Vergütung für die Einspeisung weit unter den Kosten für eine Kilowatt-Stunde Strom liegt.

Kleine Anlagen bis 1,5 kW eignen sich für Camping, Gartenanlagen und dergleichen. Anlagen die zwischen 1,5 kW und 5 kW Nennleistung haben, können gebäudeintegriert oder freistehend innerhalb von Wohngebieten aufgestellt werden. Alle Anlagen, die mehr als 5 kW Strom erzeugen, dürfen nur außerhalb von Wohngebieten, in Gewerbegebieten und auf landwirtschaftlich genutzten Flächen aufgestellt werden. Für eine hohe Energieausbeute sollten sich keine Barrieren wie Häuser, Hecken oder Bäume in unmittelbarer Nähe der Anlage befinden, weil es so zu Luftverwirbelungen kommt, die zu hohen Energieverlusten führen.

Kleinwindkraftanlagen bis zehn Meter Höhe (gemessen von der Geländeoberfläche bis zum höchsten Punkt der vom Rotor bestrichenen Fläche) und drei Meter Rotordurchmesser können, außer in reinen Wohngebieten, genehmigungsfrei errichtet werden. Zur Finanzierung des Baus solcher Anlagen stehen verschiedene Förderalternativen bereit, außerdem kann bei der Stromerzeugung auf die Einspeisevergütung zurückgegriffen werden.

Lesen Sie dazu:

Kleinwindkraftanlagen und das Finanzamt

Betreiber von Windkraftanlagen sind Gewerbetreibende im Sinne von § 15 Einkommensteuergesetz. Es liegt aber kein Gewerbe an sich vor, so dass keine Gewerbeanmeldung nötig ist. Die Lieferung von Strom kann nicht als Beteiligung am wirtschaftlichen Waren- und Dienstleistungsverkehr angesehen werden. Dennoch ist die Vergütung des eingespeisten Stroms eine Gewinnerzielungsabsicht und muss dem Finanzamt als Umsatz gemeldet werden. In diesem Zusammenhang können sich Bauherren die Umsatzsteuer aus den Anschaffungskosten ihrer Anlage vom Finanzamt erstatten lassen, einschließlich der Planungskosten. Dem Netzbetreiber müssen sie auf die Vergütung zusätzlich 19 Prozent Umsatzsteuer in Rechnung stellen und diese an das Finanzamt abführen.

Sowohl die Umsatzsteuervoranmeldung als auch die tatsächliche Überweisung der Umsatzsteuer müssen jeweils bis zum 10. des Folgemonats ausgeführt sein.

Gewinne und Verluste werden mittels einer einfachen Einahmen-Überschuss-Rechnung ermittelt. Der Gewinn ergibt sich aus der Vergütung, welche vom Netzbetreiber gezahlt wird, abzüglich der Kosten für Wartung, Versicherung, Schuldzinsen, Abschreibung und Miete für den Stromzähler der Anlage. Staatliche Zuschüsse zur Finanzierung der Anlage müssen von den Anschaffungskosten abgezogen werden, sie gelten nicht als Einnahmen.

Hinweis: Wenn Ihr Bruttoumsatz im Vorjahr unter EUR 17.500 liegt und im laufenden Jahr EUR 50.000 nicht übersteigt, können Sie sich von der Umsatzsteuerpflicht befreien lassen (Kleinunternehmer-Regelung).

Weitere Informationen:



Freigabevermerk
Sächsische Energieagentur SAENA GmbH. 20.01.2014

 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang